Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 16.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Babypause: Mehr Väter, weniger Zeit

GESELLSCHAFT – Elternzeit für Väter: Zwischen Fortschritt und finanziellen Barrieren. Eine aktuelle Afi-Studie zeigt, finanzielle Anreize und flexiblere Arbeitsmodelle könnten väterliches Engagement weiter stärken.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
17. März 2025
in News, Südtirol
Lesezeit: 2 mins read
Babypause: Mehr Väter, weniger Zeit

Väter in Südtirol nehmen, wenn überhaupt, nur eine sehr kurze Elternzeit. Foto: shutterstock

Bozen – Vaterschaftsurlaub im Wandel: Zahlen, Trends und Herausforderungen. Zum Vatertag veröffentlicht das Arbeitsförderungsinstitut (Afi) Aktuelles zur Väter-Elternzeit in Trentino-Südtirol und zur Nutzung des Landesfamiliengelds+, einer finanziellen Unterstützung zur Förderung aktiver Vaterschaft. Nach dem post-Covid-Boom der obligatorischen Väter-Elternzeit sank die Zahl der Bezieher 2023 um 130 – parallel zu einem stärkeren Rückgang der Geburtenzahlen. Positiv entwickelt sich die fakultative Elternzeit sowie die Anträge auf finanzielle Unterstützung. Nach einem deutlichen Einbruch 2022 zeigt sich 2024 hier wieder ein leichter Anstieg.

Väter stärker einbinden – aber wie?

Mehr Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und eine gerechtere Aufteilung der Familienarbeit sind zentrale Faktoren für Gleichstellung. Doch dafür braucht es einen gesellschaftlichen Wandel und finanzielle Anreize, um Einkommensverluste auszugleichen. Die bestehende Lohnlücke erschwert es vielen Familien, auf das höhere Einkommen – immer noch meist des Vaters – zu verzichten.

Nach dem Höchststand von 5.001 Vätern im Jahr 2022 sank die Zahl 2023 auf 4.871. „Dies ist allerdings nur auf den ersten Blick eine negative Entwicklung“, erklärt Afi-Forscherin Maria Elena Iarossi. „Da auch die Geburten abgenommen haben, haben wir im Endeffekt mehr Väter, die vom obligatorischen Vaterschaftsurlaub Gebrauch machen.“ Während 2022 etwa 56 Prozent der Väter von Neugeborenen diesen Anspruch wahrnahmen, waren es 2023 57 Prozent. Dies könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die zunächst testweise für die Jahre 2013–2015 eingeführte Regelung durch das Gesetzesdekret 105/2022 im Jahr 2022 dauerhaft verankert wurde.

Die fakultative Väter-Elternzeit steigt, macht aber immer noch einen sehr kleinen Teil aus. Grafik: AFI 2025

Fakultative Elternzeit: Mehr Väter, aber kürzere Dauer

Die Beteiligung der Väter an der fakultativen Elternzeit stieg 2023 von 26 Prozent auf 33 Prozent. Allerdings sank die durchschnittliche Dauer auf 28,5 Tage – weniger als die 30 Tage, die viele Tarifverträge vollständig vergüten. „Der finanzielle Faktor bleibt entscheidend“, so Iarossi. Umso wichtiger sei daher das Landesfamiliengeld+, das Vätern mit mindestens zwei Monaten Elternzeit zugutekommt. Nach einem Rückgang 2023 stieg die Zahl der Bezieher 2024 leicht auf 76.

Väterliches Engagement anerkennen und fördern. Hannes Reichegger, Präsident der Männerinitiative Pustertal, betont die Wichtigkeit, bereits bestehendes väterliches Engagement in seinen verschiedenen Formen anzuerkennen – insbesondere bei getrennt erziehenden Vätern. „Pauschale Urteile, wie ‚Väter, ihr macht zu wenig‘ sind wenig förderlich und motivierend. Es geht darum, neue Entscheidungsspielräume für Familien zu schaffen. Denn: Es gibt nach wie vor beträchtliche Hindernisse für Väter“, so Reichegger.

Politik fordert weitere Maßnahmen

Arbeitslandesrätin Magdalena Amhof sieht finanzielle Anreize als Schlüssel zur Chancengleichheit: „Das Landesfamiliengeld+ ist ein erster wichtiger Schritt dazu, doch es braucht weitere Maßnahmen, um Vätern eine stärkere Beteiligung am Familienalltag zu ermöglichen, etwa flexible Arbeitszeitmodelle, aber auch positive Vorbilder in Führungsrollen.“

Afi-Vizepräsidentin Cristina Masera betont die positive Entwicklung des Vaterschaftsurlaubs, fordert aber weitere Schritte: „Ein erster Schritt könnte das Erreichen der gleichen Quote von Vätern in der obligatorischen und in der fakultativen Elternzeit sein, zumindest für die zu 100 Prozent bezahlte Dauer. Wie wir sehen, scheint der finanzielle Aspekt noch immer die Entscheidung vieler Familien zu beeinflussen.“

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln
News

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband
News

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
Südtirol

400 Millionen Tonnen Plastik – und eine Alternative aus Bozen

15. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)
News

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
News

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025

400 Millionen Tonnen Plastik – und eine Alternative aus Bozen

15. Juli 2025
Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

14. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung