Bozen – Am vergangenen Samstag fand bei Markas ein Gesundheitstag für die Mitarbeitenden statt. Dieser ist Teil eines betrieblichen Welfare-Programms von Markas, das die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter:innen nachhaltig stärken soll. Das Projekt umfasste eine Reihe medizinischer Untersuchungen sowie Beratung zu gesunder Lebensweise.
Um gesunde Mitarbeitende und was Unternehmen dazu beitragen können, geht es auch in der neuesten Folge des SWZ-Podcasts. Darin spricht Laura Gruber über die Vorteile von betrieblichem Gesundheitsmanagement für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Und sie verrät, wie die Umsetzung gelingt. Hier kann das 30-minütige Interview angehört werden.
200 medizinische Leistungen an einem Vormittag
Mehr als 60 Mitarbeitende von Markas nahmen das Angebot am Samstag wahr, das in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Herzstiftung durchgeführt wurde. Sie wurden von einem medizinischen Team betreut, das aus rund einem Dutzend Gesundheitsfachleuten bestand und an diesem Vormittag über 200 medizinische Leistungen erbrachte.
Es wurden verschiedene medizinische Untersuchungen durchgeführt, beginnend mit Blutanalysen. Anschließend folgte eine klinische Untersuchung, bei der grundlegende Parameter wie Körpergewicht und Körperzusammensetzung ermittelt wurden. Besonderes Augenmerk lag auf dem Body-Mass-Index (BMI), einem wichtigen Indikator für das kardiovaskuläre Risiko.
Ein Belastungstest auf einem Ergometer diente in der Folge dazu, die Herzaktivität unter kontrollierten Bedingungen zu überwachen. Alle gesammelten Daten wurden in einer persönlichen Gesundheitsakte festgehalten – eine „Mini“-Krankenakte, die im abschließenden Gespräch mit einem Kardiologen ausgewertet wurde. Dies ermöglichte eine umfassende Risikobewertung und gegebenenfalls die Empfehlung weiterer klinischer Untersuchungen.
Luca Fantin, Human Resources Director von Markas, erklärt: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter:innen stehen im Zentrum unserer sozialen Verantwortung.“ Das Projekt sei Teil eines größeren betrieblichen Welfare-Programms, das sich an alle Altersgruppen richte. Nach erfolgreichen Initiativen für junge Mitarbeitende und frischgebackene Eltern habe das Unternehmen nun eine Präventionsmaßnahme für erwachsene Mitarbeiter:innen priorisiert. „Das kardiovaskuläre Screening ist ein wichtiges Instrument, um frühzeitig Risiken zu erkennen und gezielt gegenzusteuern“, so Luca Fantin.