Lana – Nach den Pilotprojekten in Burgstall, Tscherms und im Unterland, die vom Raiffeisenverband, Alperia und Regalgrid begleitet werden, startet nun auch die Gemeinde Lana ein Projekt für eine Energiegemeinschaft. Allerdings mit dem Südtiroler Energieverband als Partner. Die Rede ist von der größten Energiegemeinschaft Südtirols.
„Unsere Energiegemeinschaft hat den Zweck, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen und diese gemeinsam in unserer Gemeinde zu verbrauchen. Für uns ist das ein Energie- und Klimaprojekt, das sich vor allem am Gemeinwohl orientiert und nicht an den wirtschaftlichen Interessen weniger Stakeholder“, erklärt Bürgermeister Harald Stauder.
Der erste Schritt zur Aktivierung der Energiegemeinschaft „Energie Lana“ ist die Installation von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von Gebäuden im Besitz der Gemeinde und die Nutzung des dort erzeugten grünen Sonnenstroms in privaten Haushalten und in Unternehmen aus Lana. Diese öffentlichen Dachflächen wurden in den vergangenen Wochen vom Energiedienstleister Energytech in einer technischen Projektstudie geprüft und bewertet.
In der Folge sollen weitere Stromproduzenten in Lana integriert werden. Mit kollektiven Einnahmen, wie den staatlichen Fördergeldern für den gemeinsam verbrauchten Strom, könne „Energie Lana“ die Errichtung lokaler Produktionsanlagen aktiv unterstützen, heißt es von den Projektpartnern Gemeinde und Energieverband.
„Innovation, lokaler Klimaschutz, die Stärkung der Dorfgemeinschaft und Selbstbestimmung: Mit dem Projekt kann unsere Gemeinde ihre eigene Energiezukunft gestalten“, sagt Harald Stauder. Das Partnerunternehmen des Energieverbandes, Revi Consult, hat für dieses Modell einen Businessplan erstellt. Das Ergebnis: Die Energiegemeinschaft Lana ist ökonomisch machbar.
„Wir haben uns immer für eine dezentrale Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energie engagiert,“ sagt Energieverbandsdirektor Rudi Rienzner. Er fügt hinzu: „Wir sind ehrlich und behaupten nicht, dass Energiegemeinschaften dazu beitragen, den Preis für elektrische Energie wirksam zu senken, weil das aufgrund der Förderungen und des zu erwartenden Preisniveaus gar nicht möglich ist.“ Es gehe um „Wichtigeres“: die Stärkung einer klimaneutralen, bürgernahen und demokratischen Energiewirtschaft.
Die Energiegemeinschaft Lana wird am 21. März um 19.30 Uhr im Raiffeisenhaus Lana in einer Bürgerversammlung vorgestellt.