Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 20.März 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Lana plant größte Energiegemeinschaft des Landes

ENERGIE - Jetzt startet auch die Gemeinde Lana ein Projekt für eine Energiegemeinschaft. Ihr Partner ist der Südtiroler Energieverband.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
14. März 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Werner Gadner (Gemeindereferent Lana), Rudi Rienzner (Direktor Südtiroler Energieverband), Harald Stauder (Bürgermeister Lana), Jürgen Zöggeler (Gemeinderat Lana)
Foto: Luca Guadagnini

Werner Gadner (Gemeindereferent Lana), Rudi Rienzner (Direktor Südtiroler Energieverband), Harald Stauder (Bürgermeister Lana), Jürgen Zöggeler (Gemeinderat Lana) Foto: Luca Guadagnini

Lana – Nach den Pilotprojekten in Burgstall, Tscherms und im Unterland, die vom Raiffeisenverband, Alperia und Regalgrid begleitet werden, startet nun auch die Gemeinde Lana ein Projekt für eine Energiegemeinschaft. Allerdings mit dem Südtiroler Energieverband als Partner. Die Rede ist von der größten Energiegemeinschaft Südtirols.

„Unsere Energiegemeinschaft hat den Zweck, gemeinsam erneuerbare Energie zu erzeugen und diese gemeinsam in unserer Gemeinde zu verbrauchen. Für uns ist das ein Energie- und Klimaprojekt, das sich vor allem am Gemeinwohl orientiert und nicht an den wirtschaftlichen Interessen weniger Stakeholder“, erklärt Bürgermeister Harald Stauder.

Der erste Schritt zur Aktivierung der Energiegemeinschaft „Energie Lana“ ist die Installation von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern von Gebäuden im Besitz der Gemeinde und die Nutzung des dort erzeugten grünen Sonnenstroms in privaten Haushalten und in Unternehmen aus Lana. Diese öffentlichen Dachflächen wurden in den vergangenen Wochen vom Energiedienstleister Energytech in einer technischen Projektstudie geprüft und bewertet.

In der Folge sollen weitere Stromproduzenten in Lana integriert werden. Mit kollektiven Einnahmen, wie den staatlichen Fördergeldern für den gemeinsam verbrauchten Strom, könne „Energie Lana“ die Errichtung lokaler Produktionsanlagen aktiv unterstützen, heißt es von den Projektpartnern Gemeinde und Energieverband.

„Innovation, lokaler Klimaschutz, die Stärkung der Dorfgemeinschaft und Selbstbestimmung: Mit dem Projekt kann unsere Gemeinde ihre eigene Energiezukunft gestalten“, sagt Harald Stauder. Das Partnerunternehmen des Energieverbandes, Revi Consult, hat für dieses Modell einen Businessplan erstellt. Das Ergebnis: Die Energiegemeinschaft Lana ist ökonomisch machbar.

„Wir haben uns immer für eine dezentrale Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energie engagiert,“ sagt Energieverbandsdirektor Rudi Rienzner. Er fügt hinzu: „Wir sind ehrlich und behaupten nicht, dass Energiegemeinschaften dazu beitragen, den Preis für elektrische Energie wirksam zu senken, weil das aufgrund der Förderungen und des zu erwartenden Preisniveaus gar nicht möglich ist.“ Es gehe um „Wichtigeres“: die Stärkung einer klimaneutralen, bürgernahen und demokratischen Energiewirtschaft.

Die Energiegemeinschaft Lana wird am 21. März um 19.30 Uhr im Raiffeisenhaus Lana in einer Bürgerversammlung vorgestellt.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden
News

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit
News

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen
News

Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen

16. März 2023
News

Neue Richtlinien für die Förderung von Betriebsinvestitionen

15. März 2023
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)
News

Dynamisches Tempolimit auf der A22 wird ausgedehnt

14. März 2023
NOI Techpark hat eine neue Strategie
News

NOI Techpark hat eine neue Strategie

13. März 2023
Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Kommentar: Flickwerk Raumordnung

Kommentar: Flickwerk Raumordnung

17. März 2023
Was bringt die Steuerreform?

Was bringt die Steuerreform?

17. März 2023

Schlüsselfertige PV-Carports mit Ladeinfrastruktur

17. März 2023
Wie viel Südtiroler Landespolitiker:innen verdienen

Kommentar: Sieht so zeitgemäße Politik aus?

17. März 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren