• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Archiv
Freitag, 15.Januar 2021
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Kommentar: Schule im Sommer, warum nicht?

BILDUNG - Wir sollten darüber nachdenken, wie wir den Schulkalender anders gestalten können.

Robert Weißensteiner von Robert Weißensteiner
27. November 2020
in Südtirol
Lesezeit: 1 Min.
Kommentar: Schule im Sommer, warum nicht?

In den Lockdowns im Frühjahr und Herbst waren die Schulen geschlossen oder sind es noch immer. Der Fernunterricht ist eine unumgängliche Notlösung, kann aber den Präsenzunterricht in keiner Weise ersetzen. Es entstehen Bildungsdefizite, die den betroffenen Kindern und jungen Leuten persönlich und der Gesellschaft insgesamt schaden, vor allem mit Blick in die Zukunft. Je bildungsferner die Elternhäuser sind, desto schlimmer sind die Folgen.

Da das mehr oder weniger betreute Lernen von zuhause alternativlos, aber kein wirklicher Ersatz ist, muss darüber nachgedacht werden, was getan werden kann, um den Schaden möglichst gering zu halten. Das wohl einzige Mittel, das wir zur Verfügung haben, besteht darin, Hand an den Schulkalender zu legen, auch wenn dieser für viele eine heilige Kuh ist, die nicht geopfert werden darf. Wenn wir jetzt im Herbst so manche Woche verlieren, müssen wir die entgangene Unterrichtszeit in der Folge nachholen, insbesondere dadurch, dass das Schuljahr um mindestens drei Wochen verlängert wird und die Sommerferien entsprechend später beginnen.

Dieses Medikament hat ungute Nebenwirkungen, vom Widerstand der Lehrer*innen bis zu Bedenken der Touristiker wegen ausfallender Urlaubsreisen. Aber es deshalb beiseitezuschieben, wäre ein Bärendienst an unserer Jugend sowie an der Gesellschaft und Wirtschaft von morgen.

Schlagwörter: 46-20free

Ausgabe 46-20, Seite 1

Robert Weißensteiner

Robert Weißensteiner

Verwandte Artikel

Südtirol

Südtiroler Automarkt: Neuzugang am Treppchen

15. Januar 2021
Südtirol

Landeshaushalt 2021: soziales Südtirol, wirtschaftliches Trentino

15. Januar 2021
Südtirol

Jan Jorma Grass: Über Möglichkeiten aufklären

15. Januar 2021
Kommentar: Zeig die Ellbogen, Südtirol!
Kommentar

Kommentar: Zeig die Ellbogen, Südtirol!

15. Januar 2021
Südtirol

Südtiroler Firmen & der Brexit: Scheiden tut weh

15. Januar 2021
Südtirol

Schönheitsmedizin in Südtirol: Schön nachgeholfen

15. Januar 2021

Südtiroler Automarkt: Neuzugang am Treppchen

15. Januar 2021

Landeshaushalt 2021: soziales Südtirol, wirtschaftliches Trentino

15. Januar 2021

Italien: Der Staat ist tot, es lebe der Staat

15. Januar 2021

Jan Jorma Grass: Über Möglichkeiten aufklären

15. Januar 2021
Kommentar: Zeig die Ellbogen, Südtirol!

Kommentar: Zeig die Ellbogen, Südtirol!

15. Januar 2021
Kommentar: Der Recovery Fund ist nicht gratis

Kommentar: Der Recovery Fund ist nicht gratis

15. Januar 2021
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Neues Profil erstellen

Bitte Formular ausfüllen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden Anmelden

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Diese Website verwendet Cookies um Ihr Leseerlebnis zu optimieren.