• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Archiv
Sonntag, 7.März 2021
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Kommentar: Der Recovery Fund ist nicht gratis

Italien erhält über 200 Milliarden aus dem Recovery­ Fund der EU. Aber geschenkt kriegt es wenig.

Robert Weißensteiner von Robert Weißensteiner
15. Januar 2021
in Italien
Lesezeit: 1 Min.
Kommentar: Der Recovery Fund ist nicht gratis

In der Berichterstattung über die Next-Generation-Gelder wird immer betont, dass Italien 209 Milliarden zugewiesen worden sind (dieser Betrag wird voraussichtlich auf 222 Milliarden anwachsen), davon ein größerer Teil in Form von Darlehen und 81,4 Milliarden an Kapitalbeiträgen. Dabei wird leider ständig der Eindruck erweckt, dass es sich bei diesen Zuschüssen „a fondo perduto“ um Schenkungsbeiträge handelt, was nicht richtig ist. Wahr ist vielmehr, dass Italien über 46 Milliarden über seine Beiträge zum EU-Haushalt bzw. über die beschlossenen neuen EU-Steuern (Plastik und CO2) in den 30 Jahren nach 2028 zurückzahlen muss. Wirklich geschenkt werden dem Staat nach Berechnungen der EZB langfristig etwa 35 Milliarden, das sind 1,9 bis zwei Prozent des BIP, weit weniger, als etwa Griechenland oder auch Spanien erhalten. (RW)

Schlagwörter: 02-21free

Ausgabe 02-21, Seite 1

Robert Weißensteiner

Robert Weißensteiner

Verwandte Artikel

Italien

Kommentar: Draghis harter Job

26. Februar 2021
Italien

Intervista: Achille Spinelli, il bolzanino nella giunta provinciale trentina

12. Februar 2021
Italien

Italien: Wird Super-Mario zum Buh-Mario?

12. Februar 2021
Italien

Recovery Fund: Kleine Geheimnisse um das große Geld

5. Februar 2021
Kommentar: Die Pandemie geht dem Ende zu
Italien

Kommentar: Die Pandemie geht dem Ende zu

22. Januar 2021
Kommentar: Italiens Rettung? Reformen statt Geld!
Italien

Kommentar: Italiens Rettung? Reformen statt Geld!

22. Januar 2021

Kommentar: Volksrepublik Südtirol?

5. März 2021

Raumordnung: Es geht zu langsam!

5. März 2021

Victor Ranieri: Plötzlich Start-upper

5. März 2021

Frauen gegen den Drehtüreffekt

5. März 2021
Kommentar: Schulers Tourismus-Verwirrung

Kommentar: Schulers Tourismus-Verwirrung

5. März 2021
Profitgier? Nein, Selbsthilfe!

Lockdowns: Strenge nach Südtiroler Art

5. März 2021
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Neues Profil erstellen

Bitte Formular ausfüllen

Alle Felder müssen ausgefüllt werden Anmelden

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen