Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Montag, 14.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Kommentar: 42-Prozent-Steuer auf Bitcoin? Zum Kopfschütteln!

STEUERN – Die Regierung will die Gewinnsteuer auf Kryptowährungen von 26 auf 42 Prozent erhöhen. Das ist unverhältnismäßig und wird die Abwanderung von jungen Menschen und Kapital weiter antreiben.

Heinrich Schwarz von Heinrich Schwarz
17. Oktober 2024
in Geld, Meinung
Lesezeit: 2 mins read

Foto: Shutterstock / AlyoshinE

Die von der Regierung Meloni geplante Erhöhung der Gewinnsteuer auf Kryptowährungen von 26 auf 42 (!) Prozent mag zwar kurzfristig viel Geld in die angeschlagenen Staatskassen spülen, könnte sich aber als Bärendienst für die Zukunft Italiens erweisen. Dazu vorab ein kurzer Rückblick: Bis vor zwei Jahren wurden Bitcoin und Co. in Italien steuerlich noch als Fremdwährung behandelt – so als ob man US-Dollar in bar halten würde. Zu besteuern waren bis dahin nur Gewinne im Falle von Investitionen von mehr als rund 50.000 Euro. Seit Jänner 2023 werden Kryptogewinne gleich wie Finanzerträge besteuert – also mit 26 Prozent, sofern sie 2.000 Euro im Jahr nicht übersteigen. Daran gibt es wenig auszusetzen, denn Investitionen in Kryptowährungen können durchaus als Finanzanlagen betrachtet werden. Wer damit Geld verdient, soll wie bei anderen Investitionen Steuern zugunsten der Allgemeinheit zahlen.

Mit der geplanten Erhöhung auf 42 Prozent entfernt sich die Regierung aber von jeglicher Verhältnismäßigkeit. Diese Steuererhöhung, die wohl nur darauf abzielt, schnell Kasse zu machen, betrifft in Italien je nach Schätzung zwischen zwei und vier Millionen Krypto-Investierende, Tendenz stark steigend. Viele von ihnen nutzen Kryptowährungen nur als reine Spekulationsprodukte für schnelle Gewinne, aber gerade Bitcoin wird aufgrund seiner mengenmäßigen Limitierung immer häufiger als langfristiger Schutz vor Inflation und somit als neue Möglichkeit des Sparens angesehen.

Für betroffene Italiener:innen, die im Stiefelstaat wenig Perspektiven für sich sehen, ist die 42-Prozent-Steuer ein weiterer Grund, ihrer ohnehin abwanderungsgeplagten Heimat den Rücken zu kehren. Und für potenzielle Rückkehrer:innen, die Ersparnisse in Bitcoin und Co. haben (was wohl auf manch Auslandssüdtiroler:in zutrifft), gesellt sich die hohe Gewinnsteuer zu den Gegenargumenten für eine Rückkehr.

Wissen Sie, wie hoch die Steuer auf Kryptogewinne in Deutschland ist – einem Land, das nicht gerade als Steueroase und genauso wenig als kryptofreundlich bekannt ist? Wer in Deutschland Kryptowährungen weniger als ein Jahr hält, muss etwaige Gewinne dem normalen Einkommen anrechnen und darauf den persönlichen Einkommensteuersatz zahlen. Werden Gewinne aber erst nach der Haltefrist von lediglich einem Jahr realisiert, sind sie völlig steuerfrei. Das heißt: In Italien zwackt der Fiskus von einem Gewinn von 10.000 Euro künftig 4.200 Euro ab, in Deutschland hingegen mitunter null Euro. Freilich kann sich die Steuergesetzgebung in Deutschland jederzeit ändern, doch die Signalwirkung Italiens ist allemal fatal.

Mit seiner unverhältnismäßig hohen Steuer von 42 Prozent treibt das wachstumsschwache Italien nicht nur den Exodus junger Menschen weiter an, sondern verschließt sich auch einer weltweiten Zukunftstechnologie (wenngleich sie sich in praktischen Anwendungen noch nicht wirklich durchgesetzt hat). In Italien gibt es zahlreiche Start-ups rund um die Blockchain-Technologie und den Bitcoin-Kosmos. Sie könnten sich nach offeneren Standorten umsehen, die es zur Genüge gibt. Innovative Köpfe und Investitionskapital entfalten sich dann anderswo.

Schlagwörter: free
Heinrich Schwarz

Heinrich Schwarz

Der Passeirer arbeitete ab 2013 bei der „Südtiroler Tageszeitung“ in den Bereichen Wirtschaft und Politik und ist seit 2022 Teil der SWZ-Redaktion. Er liebt die Recherche und Aufbereitung wichtiger und spannender Themen.

Verwandte Artikel

Ein bisschen Urlaub muss sein
Meinung

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025
Energiegemeinschaften: Was man wissen muss
Meinung

Kommentar: Die Senatorin und der Ingenieur

11. Juli 2025
Meinung

Kommentar: Wenn gute Regeln schaden

11. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
Geld

Die Psychologie des Investierens

4. Juli 2025
Kommentar: Naher Osten, Opfer für nichts?
International

Kommentar: Die Welt aus den Fugen

27. Juni 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung