Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 16.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Kobalt wird zum kritischen Rohstoff

NACHHALTIGKEIT – Mit ihrer neuen Batterieverordnung hat die Europäische Union Quoten festgelegt, zu wie viel Prozent Batterien aus wiederverwerteten Rohstoffen bestehen sollen. Eine IW-Studie zeigt , dass die Ziele hochgesteckt sind.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
12. November 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Kobalt wird zum kritischen Rohstoff

Foto: Shutterstock / RHJPhtotos

Brüssel – Ohne eine leistungsstarke Batterie fährt kein Elektroauto und viele von ihnen sind auf Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium angewiesen. Die Nachfrage nach entsprechenden Elementen wird laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft IW in den kommenden Jahren rasant steigen: Im Vergleich zum Jahr 2020 werden 2030 voraussichtlich achtmal so viel Kobalt und zehnmal so viel Nickel sowie Lithium für Elektrofahrzeuge in der EU benötigt. Bis zum Jahr 2045 dürfte der Bedarf gegenüber 2020 sogar auf das 11-, 24- beziehungsweise 27-Fache steigen.

Die EU-Batterieverordnung nimmt diese Aussichten zum Anlass, den Herstellern für Elektrofahrzeuge, die Pkw auf dem europäischen Markt absetzen wollen, vorzuschreiben, wie hoch der Anteil recycelten Materials – sogenannter Rezyklate – in den Batterien sein muss. Ab 2036 soll demnach in jeder Batterie Kobalt zu mindestens 26 Prozent aus recyceltem Rohstoff bestehen, für Nickel sind es 15 Prozent, für Lithium 12 Prozent. Das sind beachtliche Mengen. Im Jahr 2036 werden laut Schätzung fast 57.000 Tonnen recyceltes Nickel sowie mehr als 17.000 Tonnen wiederverwertetes Kobalt und 9.400 Tonnen Lithium als Sekundärrohstoff benötigt, um sie gemäß der EU-Vorgaben für E-Auto-Akkus zu nutzen.

Allerdings ist der Blick in die Zukunft bekanntlich immer mit vielen Unsicherheiten verknüpft. Dieser Tatsache tragen die IW-Wissenschaftler Rechnung, indem sie für ihre weiteren Vorausberechnungen vier Szenarien unterscheiden. In diesen variieren sie zwei maßgebliche Einflussfaktoren:

  1. die Lebensdauer der aktuell in den E-Autos verbauten Batterien, bis sie recycelt werden;
  2. die Frage, ob die Batterien nach ihrem Einsatz in einem E-Auto eine Second-Life-Nutzung haben, also beispielsweise zum Einsatz kommen, um stationär Energie zu speichern.

Sowohl eine längere Lebensdauer der Batterien im Auto als auch eine Second-Life-Nutzung führen dazu, dass das verfügbare Recyclingmaterial aus alten Akkus knapp werden könnte. Für Lithium und Nickel wirken die erwartbaren Engpässe selbst in den Szenarien mit der längsten Nutzungsdauer noch händelbar. Anders verhält es sich bei Kobalt. Im Jahr 2031 könnten deutlich mehr als 4.000 Tonnen recyceltes Kobalt in der EU für neue E-Auto-Batterien fehlen. Fünf Jahre später würden noch immer fast 3.900 Tonnen zusätzlich benötigt, um die EU-Verordnung zu erfüllen.

Die Handlungsoptionen

Aus Sicht des IW haben der Markt und die Politik verschiedene Optionen, um auf die erwartbaren Knappheiten zu reagieren:

Andere Akkus nutzen. Schon heute gibt es verschiedenartige Akkumulatoren, die auf unterschiedliche Rohstoffe als Hauptbestandteil setzen. Bleibt recyceltes Kobalt knapp, könnte das dazu führen, dass Hersteller in Europa stattdessen auf andere Akkus ausweichen, die ganz auf Kobalt verzichten oder zumindest merklich weniger davon benötigen, weil sie stattdessen beispielsweise mehr Nickel enthalten.

Effizienter sammeln und wiederverwerten. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollten Hersteller von Anfang an mitdenken, wie sich Rohstoffe am Ende eines Batterielebens schnell und einfach wiederverwerten lassen. Hier könnte der digitale Batteriepass helfen, den die EU mit der Batterieverordnung ebenfalls in Aussicht gestellt hat. Er kann wichtige Informationen zum Produktdesign und den Rohstoffinhalten der Batterien in digitaler und standardisierter Form bereitstellen und so die notwendige Transparenz für effiziente Recyclingverfahren schaffen.

Die Entwickler des digitalen Standards ECLASS haben eine erste Version für solch einen Pass ausgestaltet und stellen ihn der Industrie zur Verfügung; ECLASS ist in der europäischen Normung zum digitalen Produktpass aktiv vertreten.

Die Politik sollte gleichzeitig sicherstellen, dass Fahrzeuge und ihre Batterien am Ende des Lebenszyklus nicht ins Ausland verfrachtet werden, damit sie in der EU recycelt werden können. (iwd)

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln
News

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband
News

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)
News

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
News

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025

400 Millionen Tonnen Plastik – und eine Alternative aus Bozen

15. Juli 2025
Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

14. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung