• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Samstag, 21.Mai 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Klimaschutzprojekte: Das sind die Kriterien für Bewerbungen um den Arge-Alp-Preis

ARGE ALP - Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer schreibt einen Klimaschutzpreis aus. Bis 15. Juni können Großprojekte, Start-ups oder Grassroots-Projekte zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz eingereicht werden.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
11. Mai 2022
in News
Lesezeit: 2 mins read
Auch Südtirolerinnen und Südtiroler können Projekte für den Arge-Alp-Klimaschutzpreis einreichen (Foto: Pixabay.com)

Auch Südtirolerinnen und Südtiroler können Projekte für den Arge-Alp-Klimaschutzpreis einreichen (Foto: Pixabay.com)

Innsbruck/Bozen – Unter Tiroler Vorsitz feiert die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Arge Alp in diesem Jahr ihr fünfzigstes Jubiläum. „Wir wollen dabei nicht nur die Errungenschaften der vergangenen 50 Jahre feiern, sondern einen Blick in die Zukunft richten“, betont Tirols Landeshauptmann Günther Platter als Arge-Alp-Vorsitzender. Aus diesem Grund sei der Klimaschutz als übergeordnetes Thema des Jubiläumsjahres gewählt worden. Die Klimakrise sowie deren Bewältigung seien besondere Herausforderungen gerade im Alpenraum.

%title

Klimaschutzpreis als Beitrag

Einen Beitrag dazu soll auch der diesjährige Arge-Alp-Klimaschutzpreis leisten, mit dem herausragende und für den Klimaschutz zukunftsweisende Großprojekte, Start-ups sowie Grassroots-Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgezeichnet werden sollen. Die Einreichfrist läuft bis 15. Juni 2022.

Prämiert werden sowohl Projektideen, die bereit für die Umsetzung sind, als auch Projekte, die sich in der ersten Umsetzungsphase befinden. Sie sollen aus den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung von regenerativen Energien stammen oder für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren. Ebenfalls eingereicht werden können Initiativen, die den sorgsamen Umgang mit Ressourcen oder nachhaltige Mobilität zum Ziel haben. Das Preisgeld dient dazu, innovative Ideen zu realisieren oder in der ersten Umsetzungsphase befindliche Projekte zu unterstützen. Diese sollen einen Vorbildcharakter haben, einen Nutzen für die Allgemeinheit aufweisen sowie für den Klimaschutz und den Alpenraum von Relevanz sein.

Breite Teilnahmemöglichkeit: Von Unternehmen bis zu Jugendlichen

Großprojekte können von Unternehmen, Gemeinden, Verbänden oder Vereinen eingereicht werden. Jungunternehmende können ihr Startup-Projekt präsentieren. Aber auch Bürgerinnen und Bürger sowie Jugendliche ab 15 Jahren sind eingeladen, beim Wettbewerb mitzumachen und ihr sogenanntes Grassroots-Projekt vorzustellen.

Für die besten Projekte der Kategorie Großprojekte und der Kategorie Startups stehen je 10.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus wird je ein Grassroots-Projekt pro Arge-Alp-Land prämiert: Neun Anerkennungspreise zu 1.000 Euro und ein Hauptpreis zu 5.000 Euro werden vergeben.

Die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Eine regionale Jury, die von den jeweiligen Bundesländern, Kantonen und Regionen bestimmt wird, wählt die Siegerprojekte des jeweiligen Alpenlandes. In einem weiteren Schritt ermittelt die internationale Jury die finalen Sieger. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Arge-Alp-Regierungschefkonferenz im Herbst in Innsbruck statt.

Informationen und Einreichung

Informationen, die Richtlinien und das Einreichformular gibt es unter www.argealp.org. Südtiroler Projekte können bis zum 15. Juni 2022 unter der E-Mail-Adresse lpa@provinz.bz.it eingereicht werden.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen
News

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

20. Mai 2022
Auszeichnung für Brunecker Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
News

Auszeichnung für Brunecker Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

19. Mai 2022
Fercam: Zweistelliges Umsatzwachstum im Jahr 2021
News

Fercam: Zweistelliges Umsatzwachstum im Jahr 2021

19. Mai 2022
Gelbe Schneekanone vor winterlicher Landschaft
News

TechnoAlpin und MM Design erhalten Design-Auszeichnung

18. Mai 2022
Bau: Ausgleichszahlungen für zweites Semester 2021 beantragen
News

Bau: Ausgleichszahlungen für zweites Semester 2021 beantragen

17. Mai 2022
Schüler und Schülerinnen bei der Präsentation ihrer Ideen
News

Welche Ideen Schüler:innen für Südtirols Wirtschaft haben

17. Mai 2022
So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

20. Mai 2022
(Quelle: Shutterstock.com)

Warum tut niemand etwas gegen die Bürokratie?

20. Mai 2022
Irap-Erhöhung: Stunk im Steuerparadies

Kommentar: Warum Italiens Förderungen zeigen, wie es nicht geht

20. Mai 2022

Mit über 20 Double Degrees in die Welt

20. Mai 2022

Fürs Ja nach Südtirol

20. Mai 2022

Zeig her deinen Lohn! Wie viel Gehaltstransparenz ist gesund?

20. Mai 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen