Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Iveco Defence Vehicles: Mehrere Übernahmeangebote

RÜSTUNGSUNTERNEHMEN – Mehrere Konzerne haben zuletzt Interesse an einer Übernahme von Iveco Defence Vehicles (IDV), der militärischen Sparte von Iveco, bekundet. Was man darüber wissen muss.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
13. Mai 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Iveco Defence Vehicles: Mehrere Übernahmeangebote

Am Dienstag gab IDV bekannt, dass es vom niederländischen Verteidigungsministerium den Zuschlag für die Lieferung von 785 militärischen Logistikfahrzeugen erhalten hat (Foto: IDV).

Bozen – Der Rüstungshersteller Iveco Defence Vehicles (IDV) hat den Appetit mehrerer internationaler Konzerne geweckt, wie zuletzt in mehreren Medien zu lesen war. Bereits im vergangenen Sommer waren Gerüchte kursiert, wonach der Rüstungskonzern Leonardo IDV übernehmen wollte. Nun konkretisieren sich diese.

Kriegsgerät Made in Bozen

Aber zunächst zu IDV: Das Unternehmen mit Sitz in der Volta-Straße in Bozen ist Teil von Iveco, das wiederum zur Iveco Group gehört. Etwa 800 Mitarbeitende beschäftigt es an seinem Hauptsitz in Bozen. Die Produktpalette umfasst taktische Lastkraftwagen, Zugmaschinen für den Transport von gepanzerten Fahrzeugen, Antriebssysteme für gepanzerte Fahrzeuge sowohl auf Rädern als auch auf Ketten sowie gepanzerte Fahrzeuge für Aufklärung, Kampf, Truppentransport, Kommando und Unterstützung. 2024 belegte es im SWZ-Umsatzranking der Südtiroler Unternehmen mit einem Vorjahreserlös von 747 Millionen Euro den achten Platz. 2024 steigerte es den Umsatz weiter, laut „Corriere della Sera“ setzte es 1,1 Milliarden Euro um.

Das Unternehmen gerät immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik, weil dessen Panzer und Fahrzeuge u. a. für die Kriegsführung hergestellt werden. In der Öffentlichkeit hält es sich wohl auch deswegen bedeckt. Als die SWZ im Jahr 2017 die Verantwortlichen von Iveco Defence Vehicles nach dem Umgang mit besagter Kritik fragte, antworteten sie, man sehe sich als Fahrzeughersteller. Und im Zweifelsfall sei es doch so, dass die Fahrzeuge durch ihre besondere Ausstattung Leben retten können, etwa im Fall der Minenräumung.

Die Golden Power der Regierung

Wie Medien berichten, haben mehrere Konzerne nicht bindende Übernahmeangebote an IDV abgegeben. Dazu muss man Folgendes wissen: Iveco Defence bzw. die Holding Exor ist im Besitz der Familie Elkann-Agnelli. Diese möchte IDV entweder vollständig verkaufen oder in Einzelteilen abspalten.

Dabei kommt aber die sogenannte „Golden Power“ ins Spiel. Damit ist ein Instrument der italienischen Regierung gemeint, das den Verkauf strategisch wichtiger Unternehmensteile – welche die nationale Souveränität gefährden könnten – ohne Zustimmung der Regierung verhindert. Deshalb verhandelt John Elkann, CEO von Exor, u. a. mit der italienischen Regierung.

Für Iveco Defence Vehicles kursieren unterschiedliche Bewertungen. Wie laut „Corriere della Sera“ durchgesickert ist, will Iveco IDV um nicht weniger als 1,5 Milliarden Euro veräußern.

Die Regierung Meloni hofft, dass sich der italienische Konzern Leonardo IDV einverleiben wird, wohl auch, weil das strategisch wichtige Unternehmen dann in italienischer Hand bleiben würde.

Die Übernahmeangebote

Derzeit kursieren die Namen von mehreren Konzernen, die ein Übernahmeangebot gemacht haben sollen.

Das erste Angebot gab Leonardo gemeinsam mit dem deutschen Konzern Rheinmetall ab. Laut Medienberichten liegt das unterbreitete Angebot bei knapp 1,5 Milliarden Euro. Auch der spanische Technologiekonzern Indra will sich IDV einverleiben, wie gestern bekannt wurde. Im Rennen befinden sich außerdem der französisch-deutsche Panzerhersteller KNDS und das tschechische Unternehmen CSG, das bereits Eigentümer des Waffenherstellers Armi Perazzi aus Brescia ist. Der amerikanische Fonds Bain soll sich ebenfalls unter den Interessenten befinden.

Wer sich am Ende durchsetzt und wer künftig der neue Inhaber des Rüstungsunternehmens mit Sitz in Bozen sein wird, ist derzeit noch offen. Entscheidend wird wohl der Preis der Angebote sein – und die Gunst der Regierung aufgrund der „Golden Power“.

Schlagwörter: 19-25free

Ausgabe 19-25, Seite 14

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

IDM Logo
News

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten
News

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
IDM Logo

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung