Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 9.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Ist KI eigentlich objektiv?

WISSENSCHAFT – Einer der größten Irrglauben über KI ist, dass sie neutral ist. So oder so ähnlich sehen KI-generierte Bilder aus, wenn man fragt: Gib mir ein Bild einer Südtiroler Familie.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
4. Februar 2025
in News, Technologie
Lesezeit: 2 mins read
Ist KI eigentlich objektiv?

So oder so ähnlich sehen KI-generierte Bilder aus, wenn man fragt: Gib mir ein Bild einer Südtiroler Familie. Foto: KI

Bozen – Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Sie ist von den Normen unserer Gesellschaft geprägt und verstärkt diese meist ungefiltert. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Inhalte die KI ausspielt und welche sie unterschlägt. Bei einer Tagung des Vereins ‚Wnet‘ in Zusammenarbeit mit der ‚Tech Transfer Unit Digital‘ des NOI Techpark ging es um Einblicke in die Mechanismen der KI und die Frage, wie man die Technologie bewusster und diverser gestalten kann.

Kathrin Pichler, Prof. Antonella De Angeli, Marlene Rinner, Sandra Kainz, Claudia Mur, Patrick Ohnewein. (vorne v. li, hinten v. li) Foto: wnet

Einer der größten Irrglauben über KI ist, dass sie neutral ist

Professor Antonella De Angeli von der Freien Universität Bozen erforscht, wie Menschen mit Maschinen interagieren und wie KI-Sprache generiert. Sie betont: Einer der größten Irrglauben über KI sei, dass sie neutral ist – denn in Wahrheit sei sie es nicht.

Denn die KI werde von gesellschaftlichen Normen geprägt, so Klaudia Mur, Data Scientist und Gründerin von ‚Jolint‘. Bei Menschen bedeute das: christlich, weiß, eher jung bis mittleren Alters, gut aussehend, Familienkonstellation bestehend aus Mann, Frau und meist zwei Kindern. Genau diese Muster zeigten sich auch in KI-generierten Bildern und Texten.

Alle KI-Bilder einer Südtiroler Familie sehen ähnlich aus

Fordere man die KI auf, eine „Südtiroler Familie“ oder eine „Südtiroler Unternehmerin“ darzustellen, bekomme man sehr ähnliche Ergebnisse, so Mur: Bilder mit Bergen, Äpfeln, Almwiesen, Dirndl, traditioneller Familie, meist mit zwei Kindern und gut aussehend. Unternehmerinnen würden eher in sozialen Berufen dargestellt.

So oder so ähnlich sehen KI-generierte Bilder aus, wenn man fragt: Gib mir ein Bild einer Südtiroler Familie. Foto: KI

Was tun gegen KI-Stereotypisierung?

Ironischerweise versucht die KI, Stereotypen zu vermeiden, läuft dabei aber Gefahr, die Realität zu stark zu vereinheitlichen.

Antonella De Angeli betont, dass KI dazu tendiere, Konflikten aus dem Weg zu gehen. Um Diskriminierung zu vermeiden, verwende sie eine äußerst korrekte Sprache und würde Menschen nicht nach sozialen Merkmalen wie Geschlecht kategorisieren. Doch genau das führe dazu, dass gesellschaftliche Vielfalt verloren geht.

Was kann man dagegen tun? Es ist möglich, der KI zu sagen, wie ein Bild oder Text anders gestaltet werden soll. Man muss der KI aufzeigen, was fehlt. So lernt sie, dass die Gesellschaft vielfältig ist und das wirkt sich wiederum auf die Inhalte aus, die danach ausgespielt werden.

 

 

Schlagwörter: 05-25

Ausgabe 05-25, Seite 15

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie
News

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung
News

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)
News

A22 wird sommerfit

7. Juli 2025
Arbeitsinspektorat: Kein Verbot für Arbeit auf Abruf
News

Justiz sucht Köpfe

7. Juli 2025

Neuer Bonus nur für Mütter

9. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung