Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Irap, Irpef, Gis, Beihilfen: Landeshaushalt mit zahlreichen Neuerungen

LANDESPOLITIK – Der am Dienstag genehmigte Haushaltsentwurf des Landes sieht eine Reihe von Änderungen für das Jahr 2025 vor, die vor allem auf mehr soziale Gerechtigkeit abzielen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
29. Oktober 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Irap, Irpef, Gis, Beihilfen: Landeshaushalt mit zahlreichen Neuerungen

Arno Kompatscher (Foto: LPA/Fabio Brucculeri)

Bozen – Die Landesregierung hat am Dienstag den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 genehmigt. Der neue Haushalt hat ein Volumen von 7,92 Milliarden Euro – ein neuer Rekord.

Wie Landeshauptmann Arno Kompatscher mitteilt, basiert der Entwurf auf Stabilität und einer mehrjährigen Programmierung der Geldmittel. Verschiedene Neuerungen zielen darauf ab, die soziale Gerechtigkeit zu stärken. Außerdem sollen Investitionen gefördert werden.

Steuerreform festgeschrieben

Die Landesregierung bringt mit dem Haushaltsentwurf eine Steuerreform auf den Weg. Die Wertschöpfungssteuer Irap für Unternehmen wird demnach von 3,9 auf 2,68 Prozent gesenkt, sofern ein Betrieb höhere Löhne zahlt als der jeweilige nationale Kollektivvertrag vorsieht. Grundlage für die Irap-Senkung ist eine Anfang Oktober abgeschlossene Vereinbarung der Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften, wonach etwa Landeszusatzverträge und Betriebsabkommen ein Anrecht auf den niedrigeren Irap-Satz gewähren.

Zudem wird der regionale Zuschlag auf die Einkommensteuer Irpef umgestaltet: Die Steuerlast für hohe Einkommen wird erhöht und die daraus entstehenden zusätzlichen Einnahmen werden gezielt an Familien mit Kindern weitergegeben.

Weiters will die Landesregierung die Gemeindeimmobiliensteuer Gis für die touristische Wohnungs- und Zimmervermietung erhöhen. Der Steuersatz soll mindestens 0,56 Prozent betragen und darf in keiner Gemeinde niedriger sein als jener für die Langzeitvermietung an Einheimische. Für Urlaub auf dem Bauernhof sollen es künftig ebenfalls 0,56 Prozent sein, allerdings mit niedrigeren Steuersätzen je nach Erschwernispunkten des Bauernhofes bis hin zur vollständigen Steuerbefreiung bei mehr als 60 Erschwernispunkten.

Höhere Löhne im öffentlichen Dienst

Ein weiterer zentraler Aspekt des Haushalts ist die Bereitstellung von insgesamt 450 Millionen Euro für Kollektivvertragsverhandlungen im öffentlichen Dienst über die kommenden drei Jahre. „Diese Investitionen sollen nicht nur die Kaufkraft der Beschäftigten im öffentlichen Dienst stärken, sondern auch das Wachstum der lokalen Wirtschaft fördern und soziale Ungleichheiten abbauen“, so der Landeshauptmann.

Die weiteren Neuerungen

Darüber hinaus plant die Landesregierung, im Dreijahreszeitraum 2025 bis 2027 insgesamt 150 Millionen Euro für Maßnahmen zur Bekämpfung der Altersarmut ein, also 50 Millionen pro Jahr. „Insbesondere geht es um eine Ergänzungsleistung von Bezieherinnen und Beziehern von niedrigen Renten, die von der Inflation besonders getroffen wurden“, erklärt Kompatscher. Die Kriterien werden noch ausgearbeitet, sollen aber jedenfalls auch das Vermögen berücksichtigen.

Änderungen sind zudem für die Kfz-Steuern geplant: Steuerbefreiungen soll es künftig nur mehr für E-Autos, Flüssiggas- und Hybrid-Fahrzeuge geben, die einen Kohlendioxidausstoß von maximal 115 g/km aufweisen. Bisher galt der Maximalwert von 135 g/km.

Um Studierende der Freien Universität Bozen entgegenzukommen, ist vorgesehen, dass das Land die sogenannte „Landesabgabe für das Recht auf Hochschulstudium“ in Höhe von 173 Euro nicht einhebt.

„Zusammengefasst zielen die Reformen im Steuerbereich darauf ab, verantwortungsvolle Unternehmen, Familien und ältere Personen zu unterstützen, um ein nachhaltiges und gerechteres Wirtschaftssystem zu fördern“, heißt es vonseiten der Landesregierung.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
Kommentar: Das scheinheilige Klagen über die Spritpreise
News

Treibstoffpreise gesunken, aber höher als bei den Nachbarn

17. Juni 2025
Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen
News

Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen

16. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025

Zusatzrentenfonds unter Druck: Der Rendite-Vergleich

20. Juni 2025

SWZ-Blitzlicht: Hitzerezepte für Hirnlose

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung