Bozen – Auch in diesem Studienjahr bot das „Entrepreneurship Lab“ Studierenden der unibz die Möglichkeit, mit innovativen Konzepten zu experimentieren und ihre Fähigkeiten im Bereich Unternehmensführung zu verfeinern. Durch eine Reihe von Workshops, individuellen Coachings und speziellen Netzwerkveranstaltungen erhielten die Teams fast ein Jahr lang Einblicke in die Geschäftsentwicklung. Besondere Unterstützung kam dabei von sechs ausgewählten Mentorinnen und Mentoren aus Mitgliedsunternehmen des Unternehmerverbandes Südtirol: Ann-Christin Döding (Markas), Günther Erb (Gruber Logistics), Jakob Fingelli (First Avenue), Harald Gruber (Assiconsult), Tobia Plunger (ACS) und Sonja Weis (Weis Consulting).
Großes Interesse vonseiten der Studierenden
Das Interesse am Start-up Lab war in diesem Jahr so groß wie nie zuvor: Elf Teams entwickelten innovative Geschäftsideen. Das Spektrum reichte von einer digitalen Plattform zur Vermittlung von Lagerflächen in Großstädten über eine künstliche Intelligenz zum Training von Kundeninteraktionen bis hin zu DIY-Skateboard-Pressen aus Südtiroler Holz. Besonders hervorzuheben sind auch nachhaltige, farblich kombinierbare BHs, die im Sarntal produziert werden. Die jungen Gründer:innen präsentierten ihre Geschäftsideen und Prototypen in spannenden Pitches, unterstützt durch ihr Netzwerk von Partnern aus Südtiroler Unternehmen und darüber hinaus.
Thomas Maran, Professor in Entrepreneurship und Unternehmensführung und Christoph Stöckmann, Professor in Entrepreneurship und Digitale Transformation von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften organisieren und leiten das jährliche Labor gemeinsam mit Irene Kustatscher vom Unternehmerverband Südtirol.