Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Immer mehr öffentlich Bedienstete

BESCHÄFTIGUNG – In Deutschland sind 62 Beschäftigte pro 1.000 Einwohner:innen im öffentlichen Dienst beschäftigt. In Südtirol sind es 73.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
18. Juni 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Immer mehr öffentlich Bedienstete

München/Bozen – Am Sonntag, 23. Juni wird der internationale „Tag des öffentlichen Dienstes“ begangen, 2003 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Arbeit der Menschen im öffentlichen Dienst zu honorieren. Passend dazu hat die Dresdner Niederlassung des Wirtschaftsforschungsinstitutes ifo nun die öffentliche Beschäftigung in Deutschland unter die Lupe genommen.

Öffentlicher Dienst wächst schneller als die Bevölkerung

Das Ergebnis: Die Beschäftigung im öffentlichen Dienst nimmt stetig zu, und zwar schneller als die Bevölkerung. Laut ifo waren 2008 noch 55 Beschäftigte je 1.000 Einwohner:innen im öffentlichen Dienst beschäftigt, nun sind es rund 62. Das entspreche einem Anstieg von 13 Prozent. Getrieben werde dieser Beschäftigungsanstieg von der öffentlichen Verwaltung, dem Bereich „Soziales und Jugend“ und der Beschäftigung an Hochschulen. Die Erklärung, so das ifo, liege teilweise im Wachstum der Adressatengruppe. So wuchsen im Beobachtungszeitraum beispielsweise auch die Studierendenzahl sowie die Zahl der Schüler:innen. Die zunehmende Beschäftigung im Bereich „Soziales und Jugend“ könne durch eine Ausweitung des Betreuungsumfangs von unter Sechsjährigen erklärt werden. „Die Gemeinden bauen ihre Verwaltung aus und stellen mehr Personal in Tageseinrichtungen für Kinder ein“, sagt Xenia Frei, Expertin für öffentliche Finanzen. In der Kinderbetreuung sei die Beschäftigung sogar um 54 Prozent gestiegen.

Die öffentlich Bediensteten in Südtirol

Das ifo hat die Beschäftigung in Vollzeitstellen gemessen, wird in einer Aussendung betont. Somit habe der Teilzeitanteil „keine Auswirkung auf die Untersuchungsergebnisse“. Damit lässt sich auch ein Vergleich zu Südtirol anstellen.

Laut Landesstatistikinstitut Astat gibt es in Südtirol rund 50.700 öffentlich Bediensteten – Polizei und andere Staatsbedienstete inbegriffen. Jede:r fünfte Erwerbstätige wird hierzulande also mit Steuergeld bezahlt. Von diesen 50.700 entfallen 43.200 auf die Lokalverwaltungen, vom Land über die Gemeinden bis hin zur Sanität und den Schulen.

Es wäre ein großer Fehler, die öffentlich Bediensteten pauschal zu einer überflüssigen Kostenstelle zu degradieren. Sie sind unentbehrlich,

Das zeigt schon, dass es ein großer Fehler wäre, die öffentlich Bediensteten pauschal zu einer überflüssigen Kostenstelle zu degradieren. Sie sind unentbehrlich, wenn man sich vor Augen führt, welche Funktionen sie erfüllen. Auf Schule und Kindergarten entfallen etwa 17.600 Personen, auf die Sanität 10.000 Personen. Freilich sind das nicht alles Lehrkräfte, Pflegekräfte sowie Ärzte und Ärztinnen, sondern es gibt dort auch viel Verwaltungspersonal – die Bürokratie lässt grüßen. Vergleichsweise wenige Mitarbeitende sitzen an den Schreibtischen der Landesverwaltung, nämlich 2.700.

Südtirol und Deutschland im Vergleich

Umgerechnet auf Vollzeitstellen beschäftigen die Lokalverwaltungen in Südtirol knapp 37.000 Bedienstete, staatliche Einrichtungen hingegen knapp 1.900. Unterm Strich sind es 39.000 Vollzeitäquivalente, das entspricht 73 öffentlich Bediensteten je 1.000 Einwohner:innen. In Deutschland sind es 62 und damit deutlich weniger.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
Kommentar: Das scheinheilige Klagen über die Spritpreise
News

Treibstoffpreise gesunken, aber höher als bei den Nachbarn

17. Juni 2025
Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen
News

Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen

16. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025

Zusatzrentenfonds unter Druck: Der Rendite-Vergleich

20. Juni 2025

SWZ-Blitzlicht: Hitzerezepte für Hirnlose

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung