Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 9.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Igor Comploi, der kochende Architekt

PORTRÄT – Igor Comploi ist Architekt, Koch und Kunstliebhaber – der nicht nur Häuser baut, sondern sie mit Leben füllt. Ist ein Projekt beendet, bekocht der Architekt die Eigentümer in ihrer neuen Küche. Für ihn sind Architektur, Kulinarik und Kunst untrennbar miteinander verbunden.

Antonia Sell von Antonia Sell
20. Februar 2025
in Südtirol
Lesezeit: 6 mins read

Igor Comploi kocht in der Almhütte 2.0 für seine Bauherren. Es gibt Seeteufel, auf einem Bett von gehackten Kapern, getrockneten Tomaten und Oliven in einen Speckmantel gehüllt. Dazu Selleriepüree und gebratenen Radicchio. (Foto: Zoe Comploi)

St. Ulrich – Am Handgelenk trägt Igor Comploi keine Uhr, sondern ein schlichtes schwarzes Haargummi. Mit ihm zähmt er beim Kochen seine mittlerweile grau melierten Locken – ansonsten dürfen sie meist ungestört in alle Richtungen springen. Ein bisschen wie seine Locken ist auch Igor Comploi selbst. Vielschichtig. Ein Freigeist, der die Kunst, die Natur, das Kochen und natürlich die Architektur liebt. Denn das ist sein eigentlicher Beruf. Igor Comploi ist Architekt in St. Ulrich im Grödnertal. Viele seiner Projekte sind Einfamilienhäuser, die sich in die Berglandschaft Südtirols einfügen, als wären sie schon immer Teil von ihr gewesen. Ist ein Haus fertig, kocht der Architekt für die Eigentümer. Mit denen ihn, nach einer Bauzeit von durchschnittlich drei bis fünf Jahren, schon ein fast freundschaftliches Verhältnis verbindet. „Es ist ein schöner Abschluss einer gemeinsamen Reise“, so Comploi. „Familie und enge Freunde werden zur Hauseinweihung einladen und ich koche ein Menü.“ Je größer der Tisch, desto höher die Gästezahl. „Aber maximal zwölf, lieber zehn“, lacht Comploi. Gott sei Dank helfe seine Frau oft beim Schnippeln.

„Für mich ist die Küche der wichtigste Raum eines Hauses oder einer Wohnung, das Herzstück.“ Igor Comploi

„Für mich ist die Küche der wichtigste Raum eines Hauses oder einer Wohnung, das Herzstück“, sagt der dreifache Vater. „Sie ist ein Ort der Begegnung, des Zusammenseins. Deswegen versuche ich auch immer, Küche und Wohnen räumlich zu verbinden.“ Wenn die Küche nicht den richtigen Stellenwert in einem Projekt bekomme, leide er richtig mit. „Gerade habe ich eine Wohnung saniert. Die ist riesig und der Bauherr wollte die Küche in die hinterste, kleinste Ecke verbannen. Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen“, sagt Comploi und streicht sich eine verirrte Locke aus dem Gesicht.

Liebe zum Kochen von der Mutter geerbt

Die Liebe zum Kochen bekam Igor Comploi in die Wiege gelegt. „Meine Mutter war eine leidenschaftliche Köchin. Sie hat immer besondere Sachen gekocht. Wie paniertes Hirn, das sie dann mit einem solchen Genuss gegessen hat, dass ich es einfach auch probieren musste, obwohl ich eigentlich gar nicht wollte. Leider habe ich sie viel zu früh verloren.“ Als Igor Complois Mutter starb, nahm er ihren Platz in der Familienküche ein. „Von meiner Mutter habe ich auch die Liebe zu kulinarischen Experimenten geerbt. Ich mische gerne Sachen, die auf den ersten Blick nicht wirklich zusammenpassen. Wie Kartoffelauflauf, bei dem einige Schichten durch Birnenscheiben ersetzt werden. Das sieht man optisch nicht und dann kommt die Geschmacksüberraschung.“

Nachhaltigkeit beim Essen und Bauen

Bei seinen Gerichten, wie bei seinen Projekten, hat für Igor Comploi Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert. „Ich koche nur mit frischen und am besten lokalen Produkten. Dosenfutter gibt es bei mir nicht.“ Selten Fleisch, und nur, wenn es vom Bauern nebenan komme. Am liebsten Fisch, aber nur von ausgewählten Fischhändlern oder aus einem Bergsee. Bei seinen Häusern sollen Material und Farben für sich selbst sprechen. „Ich mag es nicht, Dinge anzupinseln. Wir versuchen, ausschließlich mit natürlichen Materialien zu arbeiten, auch bei der Dämmung.“ Drei Häuser hat das Architekturbüro ‚Mahlknecht und Comploi‘, das Igor Comploi vor 21 Jahren mit seinem Freund und Kollegen Thomas Mahlknecht gründete, schon ganz ohne Heizung gebaut. Eines steht sogar auf 1.300 Metern Höhe und hat nur einen Holzofen. Warmwasser kommt von einer Photovoltaikanlage. „Das geht schon“, sagt der Architekt. „Man muss sich halt im Winter einen Pulli anziehen oder sich unter eine dickere Decke kuscheln.“

In Complois St. Ulricher Büro herrscht kreatives Chaos. Auf dem Schreibtisch liegt neben einem Modell noch das Cuttermesser, auf dem Boden und in den wandlangen Holzregalen stapeln sich Bücher – und Kunst, seine vielleicht sogar größte Leidenschaft. Zwei Bilder fallen besonders ins Auge, sie gehören zusammen. Beide sind nahezu vollständig in Weiß gehalten und zeigen aus der Vogelperspektive eine tief verschneite Hütte sowie eine Gruppe von Lärchen, die im winterlichen Tiefschnee stehen. Sie sind von Gustav Willeit und sollen einmal die Natur an sich und einmal den Menschen in der Natur zeigen.

Die Almhütte 2.0 auf 1.600 Metern Höhe über St. Ulrich wurde mit dem Preis „Häuser des Jahres“ ausgezeichnet. (Foto: Thaddäus Salcher)
Auch das SPA-Gebäude des Hotels Adler in St. Ulrich kommt aus der Feder von „Mahlknecht und Comploi“. (Foto: Alex Filz)

„Meine absolute Lieblingskünstlerin ist Berlinde De Bruyckere. Wenn ich nur an ihre Werke denke, bekomme ich eine Gänsehaut.“ Igor Comploi

„Meine absolute Lieblingskünstlerin seit nunmehr fast 15 Jahren ist aber Berlinde De Bruyckere. Wenn ich nur an ihre Werke denke, bekomme ich eine Gänsehaut“, erzählt Comploi und streicht sich über den Unterarm. „Ich bin seit Jahren in ein Bild von ihr verliebt, ein ganz kleines. Aber es kostet 30.000 Euro, also habe ich es mir nicht gekauft.“ Eigentlich ist die Belgierin für ihre Skulpturen bekannt. Bei der Kunstbiennale 2024 bespielte sie mit ihren gesichtslosen Wesen die Basilika San Giorgio Maggiore in Venedig. Ein zentrales Anliegen in De Bruyckeres Schaffen ist die Darstellung der Verletzlichkeit von Mensch und Natur. Sie thematisiert das menschliche Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Liebe und Verständnis, stellt jedoch zugleich die oft harte Realität in den Fokus, die von Aggression, Gewalt, Schmerz und Angst geprägt ist.

„Ich fahre an einem Tag mit dem Zug nach Rom, hin und zurück, nur um mir eine Ausstellung anzusehen.“ Igor Comploi

Während seines Studiums der Architektur in Innsbruck arbeitete Igor Comploi sechs Jahre im Büro des Architekten Siegfried Delueg in Sterzing. „Wir waren eine junge Truppe und haben viele Wettbewerbe gewonnen, die es dann natürlich auch umzusetzen galt. Schließlich musste ich mir dann drei Monate Auszeit für meine Diplomarbeit nehmen, sonst wäre es irgendwann peinlich geworden“, so Comploi. Erste Berührungen mit der Kunstszene machte Igor Comploi, als er nach seinem Studium ein Büro in der Galerie von Doris Ghetta in St. Ulrich anmietete. Schnell wurde klar: Der junge Architekt hat auch ein Auge für Kunst. Comploi: „Ich habe von Ausstellungsgestaltung über Installationen bis hin zum Bau von aufwendigen Modellen für Kunstausstellungen alles übernommen.“ Bis heute spielt die Kunst im Leben von Igor Comploi eine große Rolle. „Ich fahre an einem Tag mit dem Zug nach Rom, hin und zurück, nur um mir eine Ausstellung anzusehen.“

Künstler mit an Bord holen

Auch in seiner Arbeit als Architekt darf die Kunst nicht fehlen. „Wir versuchen so oft es geht, Künstler mit ins Boot zu holen und die Kunst ins Haus zu integrieren.“ Skulpturen werden in die Fassade integriert oder Kunst in die Böden eingelassen. Aktuell saniert Igor Comploi das Bed and Breakfast „Eisenhut“ in der Bozner Bindergasse. „Hier arbeiten wir mit einer jungen Künstlerin zusammen: Elisa Capellari, die für uns viele Innenhöfe fotografiert, die dann im Hotel ausgestellt werden, das selbst vier Lichthöfe besitzt.“ Ein Projekt, das Zeit braucht. Es gibt in Bozen viele versteckte Innenhöfe, viele von ihnen auch im privaten Besitz. Da muss ich erst an der Tür klopfen oder anrufen, um einen Termin auszumachen“, sagt die junge Künstlerin mit brasilianischen Wurzeln.

Kunst und Architektur sind schon immer eng verbunden, da Architektur nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen folgt. Schon in der Antike wurden Gebäude mit Skulpturen und Malereien verziert, während in der Renaissance und im Barock Kunst und Baukunst verschmolzen. Im 20. und 21. Jahrhundert entwickelten sich architektonische Stilrichtungen wie die Bauhausbewegung oder der Dekonstruktivismus, die künstlerische Prinzipien in die Architektur integrierten.

Das Atelier Robert Bosisio in Truden hat Igor Comploi gestaltet. Hier der Künstler bei der Arbeit. Ein großes Thema: die Ästhetik der Unschärfe. (Foto: Günter Richard Wett)
Das „Mahlknecht und Comploi“-Team: Tobia Comploi, Igor Comploi, Lukas Stuffer, Thomas Mahlknecht, Melanie Marmsoler, Luca Perathoner (v. l., v. o.) Foto: Karin Schmuck

Im Nebenjob Therapeut

Als Leidenschaft die Kunst, als Hobby Klettern und Yoga und als Beruf die Architektur – „und als Nebenjob Therapeut“, fügt Igor Comploi schmunzelnd hinzu. „Ein Bau dauert über mehrere Jahre, da kann das Verhältnis zwischen Architekt und Auftraggeber schon mal intensiver werden. Bei einem Hausbau kommen viele private Dinge wie Gewohnheiten, Streitfragen und Generationskonflikte auf den Tisch.“ Und schwierige Dinge würden gerne beim Architekten geklärt, da es zu Hause zum Konflikt komme – beim Architekten natürlich auch. Nur kann der dann als Mediator fungieren. „Manchmal komme ich abends nach Hause und sage zu meiner Frau, eigentlich müsste ich auch noch ein Therapeutenstudium nebenbei machen.“

Ein Schema lasse sich beim Bau eines Privathauses meistens erkennen. „Die Männer kommen zum ersten Termin meist allein. Klären, was sie genau haben wollen, mit welchen Materialien, wie teuer es werden darf und wann es fertig sein soll. Später habe ich dann vorwiegend mit den Frauen zu tun. Die Männer haben weniger Geduld für Details.“

„Mein Vater ist Bauingenieur und Architekt und war nicht immer in allen Dingen meiner Meinung.“ Igor Comploi

Hat der Architekt sein eigenes Haus gebaut? „Nein“, sagt Comploi. „Ich wohne mit meiner Frau und meinen Kindern im Elternhaus meines Vaters, das wir aber nach unseren Vorstellungen umgebaut haben.“ Und auch damals gab es einen Generationskonflikt: „Mein Vater ist Bauingenieur und Architekt und war nicht in allen Dingen meiner Meinung. Aber gerade neulich saß er bei uns und sagte: gut, dass du dich damals durchgesetzt hast. Das hat mich gefreut.“

Eine Prise Experimentierfreude

In seiner großen Wohnküche kocht Igor Comploi gerne für sich und seine Familie – immer mit frischen Zutaten und einer Prise Experimentierfreude. Die Liebe zum Kochen hat er an seine drei Kinder weitergegeben, die Liebe zur Architektur bis jetzt nicht. „Meine große Tochter will vielleicht Kriminologie in Rotterdam studieren, die mittlere macht gerade die Kunstschule und mein Jüngster wird vielleicht mal Pianist“, lacht Comploi.

Schlagwörter: 07-25free

Ausgabe 07-25, Seite 4

Antonia Sell

Antonia Sell

Aufgewachsen im Norden, studiert in Göttingen und Wien, gearbeitet in Zürich, Berlin und Hamburg. Nach elf Jahren bei der BILD ihrem Herzen und ihrem Mann in seine Südtiroler Heimat gefolgt. Liebt weite Horizonte, herzhaftes Essen, mineralischen Wein und authentische Geschichten.

Verwandte Artikel

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung
Südtirol

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial
Südtirol

Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial

4. Juli 2025
Südtirol

Energiegemeinschaften kommen langsam in Fahrt

4. Juli 2025
Südtirol

Zehn Jahre RateBoard – Südtiroler Erfolgsstory

4. Juli 2025
Südtirol

353.000 Euro pro Kopf: So vermögend sind Südtirols Haushalte

4. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)

A22 wird sommerfit

7. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung