Vahrn – Das IBI-Euregio Kompetenzzentrum, gegründet 2016, versteht sich als eine interdisziplinäre Plattform für Austausch und Bewusstseinsbildung, das die Herausforderungen des alpinen Geländes und Klimas für die Bauwirtschaft länderübergreifend behandelt. Experten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz arbeiten hier zusammen. Vor Kurzem hat Dietmar Thomaseth das Präsidentenamt an Alex Walder übergeben. Walder ist der Chef von Photogram, einem Unternehmen mit Sitz in Vahrn, das 3D-Modellierungstechnologien anbietet. Vizepräsident bleibt Werner Kusstatscher von Beton Eisack.
Bei der Amtsübernahme betonte Walder: „Unternehmen stehen vor wachsenden Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung und neue Technologien. Ich sehe hier enormes Potenzial und möchte meine Erfahrung nutzen, um das IBI und seine Mitglieder aktiv in diesem Wandel zu begleiten.“
Martinelli kommt, Mayr geht
Das IBI hat auch einen neuen Geschäftsleiter. Es ist Martin Martinelli, der vom Sterzinger Unternehmen Mader kommt. Er sagt: „Die Digitalisierung ist der Motor für Innovation in der Bauwirtschaft. Unser Ziel ist es, das IBI als erste Anlaufstelle für praxisnahe Information und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu etablieren.“
Hingegen nimmt Angelika Mayr Abschied, die das IBI in den vergangenen Jahren begleitet hatte. Mayr ist zugleich Präsidentin der Volkshochschulen Südtirols (VHS), Verwaltungsratsmitglied der Stiftung Sparkasse und als Freiberuflerin tätig. Diese Tätigkeiten würden zunehmend mehr Zeit in Anspruch nehmen, sagte sie der SWZ.
Die Veranstaltungen des IBI
Vor Kurzem haben auf Einladung des IBI unter dem Motto „Innovation trifft Bauwirtschaft“ Vertreter:innen der Freien Universität Bozen, des Fraunhofer-Instituts Italia, der Eurac, der IDM Südtirol sowie andere Branchenexperten über aktuelle Herausforderungen und Zukunftschancen diskutiert. Der Austausch fand in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Innovation unter der Leitung von Direktor Franz Schöpf statt.
Am 19. März findet die nächste Veranstaltung des IBI mit dem Thema „Wirtschaft trifft Forschung“ statt.