Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Herr Mader, warum tanzen Sie auf so vielen Hochzeiten?

PODCAST - In der neuen Podcast-Folge trifft die SWZ Peter Paul Mader. Er verrät, woran er gute Geschäfte erkennt, spricht über unternehmerisches Risiko und über die Lehren, die er aus einer Schmutzkampagne gezogen hat.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
20. Januar 2023
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 2 mins read

Sterzing – Peter Paul Mader ist gelernter Klempner, Bau- und Immobilienunternehmer und seit einigen Jahren auch Hotelier. Und er ist zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Die SWZ trifft.“

Bereits mit 21 Jahren hat sich Mader selbstständig gemacht. Warum? „Eigentlich hatte ich keine andere Möglichkeit“, sagt er. In diesen Jahren habe er den elterlichen Hof in Pflersch übernommen – und der war verschuldet. „Also musste ich Geld verdienen.“

An diese ersten Jahre als Unternehmer erinnert sich Mader, dessen ehemaliger Ein-Mann-Betrieb mittlerweile 250 Mitarbeitende zählt, gerne zurück. Etwa an den ersten Auftrag: Er musste ein Schwimmbad in Ridnaun installieren, das erste des Tales. „Ich hatte bis dahin noch nie ein Schwimmbad gesehen – geschweige denn, eines installiert“, erzählt der Sterzinger. Und doch nahm er den Auftrag an.

Angst vor Risiko? Er nicht!

Angst vor Risiko hatte er noch nie. Das bewies er immer wieder. Etwa, als er vor mittlerweile 20 Jahren mit drei weiteren Investoren einen alten Gasthof im nicht gerade touristisch hochentwickelten Pflersch kaufte.

Dank Investitionen in Millionenhöhe wurde aus dem Hof das fünf-Sterne-Hotel Feuerstein. „Alle gingen davon aus, dass ein Hotel in Pflersch nicht funktionieren würde. Das hat mich angetrieben, sie vom Gegenteil zu überzeugen“, meint Mader.

Die Investitionen in das Hotel haben gezeigt, dass er ein Händchen für gute Geschäfte hat. Woran erkennt er diese? Vor allem an einem: „Ein gutes Bauchgefühl“. Dennoch hat auch Mader das ein oder andere Geschäft gemacht, das sich im Nachhinein als Fehler erwiesen hat, wie er sagt.

Was ihn eine Schmutzkampagne gelehrt hat

Im Austausch mit der SWZ spricht Mader auch über eine Schmutzkampagne, die er als Hotelbesitzer über sich ergehen lassen musste. Eine Person verbreitete 2021 abenteuerliche Gerüchte über ihn und sein Hotel im Internet. Das Bild, das von ihm gezeichnet wurde, war hochgradig rufschädigend. Wie ging es dem Unternehmer in diesen Monaten? „Wenn du mit dir selbst im Reinen bist, hast du auch keine Angst“, sagt er. Seine Familie und Angehörigen hätten das Ganze aber weniger leicht weggesteckt. Im Nachhinein würde er wenig anders machen, meint Mader, dennoch hat er Tipps für andere.

Abrufbar unter swz.it/podcast

Das Gespräch kann hier angehört werden, ebenso unter swz.it/podcast, oder über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Neue Folgen gibt es ebendort jeden zweiten Freitag.

Schlagwörter: 02-23free

Ausgabe 02-23, Seite 14

Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

Menschen & Unternehmen

Podcast: Wie hart ist das Musikgeschäft, Frau Zanetti?

3. Februar 2023
Menschen & Unternehmen

Südtiroler Firma realisierte Eiserlebniswelt in Ischgl

3. Februar 2023
Wie ein Südtiroler Unternehmen Lebensmittelverluste vermeidet
Menschen & Unternehmen

Wie ein Südtiroler Unternehmen Lebensmittelverluste vermeidet

3. Februar 2023
Neue Broschüre: Zeit für Weiterbildung
Menschen & Unternehmen

Neue Broschüre: Zeit für Weiterbildung

3. Februar 2023
Thomas Atzwanger ist der neue Präsident von Atzwanger
Menschen & Unternehmen

Thomas Atzwanger ist der neue Präsident von Atzwanger

26. Januar 2023
Menschen & Unternehmen

Rubrik „Karriere“: Immer weiter nach oben

20. Januar 2023
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen