Bozen – Jens Kramer nennt sich „Lord“ Jens Kramer. Wie es dazu kam, erzählt er in der neuen Folge des Business-Podcasts „Die SWZ trifft“. Kramer trägt zwar keinen typischen Südtiroler Namen, er ist aber ein waschechter Südtiroler. Der Steinegger ist gelernter Schlosser, verheiratet und zweifacher Vater. In Jugendjahren bestritt er Schwimm-Wettkämpfe und war Junioren-Italienmeister im Triathlon. Bis hierher klingt alles ganz normal. Doch Jens Kramer hat noch eine andere Seite. Er bestreitet Ultraläufe, auch in den unwirtlichsten Gegenden der Welt. Zum Beispiel hat er bei einem Wüstenlauf über 250 Kilometer durch die Sahara den 10. Platz belegt (und sich darauf doch tatsächlich auf dem Laufband in der Sauna vorbereitet). Beim „Everest Trail Race“ über 174 Kilometer mit unglaublichen 26.000 Höhenmetern kam er auf den fünften Platz. Und längst trainiert er für einen Rekordversuch, den er im Juni in Skandinavien unternehmen wird. Welchen, darüber spricht Lord Jens Kramer in dieser Podcast-Folge.
Die Parallelen zwischen Extremsport und Führung
Vor allem aber geht es im halbstündigen Gespräch um Parallelen zwischen dem Extremsport und dem Führungsalltag. Auf den ersten Blick sind die beiden Disziplinen grundverschieden, doch bei näherem Hinsehen gibt es viele Gemeinsamkeiten: Disziplin, Leidenschaft und die Bereitschaft, hart zu kämpfen, ohne aber die Freude an der Sache zu verlieren. Zum Beispiel sagt Lord Jens Kramer: „Wenn man hart für etwas gearbeitet hat, ist es umso schöner, das Ziel zu erreichen.“ Und er vergleicht Erfolg mit einer Treppe und nicht mit einer Tür. Warum, auch darum geht es in dieser Podcast-Folge, genauso um andere Fragen: Wie geht Kramer mit dem Scheitern um? Wie schaut sein Krisenmanagement aus? Wie gelingt es, die Grenzen im Kopf zu verschieben? Und was treibt ihn eigentlich an, das zu tun, was er da tut?
Hier anzuhören
Das Gespräch mit Lord Jens Kramer kann über den untenstehenden Player angehört werden, ebenso unter swz.it/podcast, über Spotify und Apple Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.