Bozen – lvh-Präsident Martin Haller zeigte sich beim Tag des Handwerks überzeugt, dass die Imagearbeit des Verbandes Früchte trägt: „Der Erfolg der digitalen und analogen Maßnahmen wird durch die positive Entwicklung der Lehrlingszahlen deutlich: Während es im Jahr 2014 in Südtirol 4.326 Lehrlinge gab, ist diese Zahl bis 2024 auf 5.612 gestiegen. Dies ist ein Anstieg von knapp 30 Prozent in den letzten zehn Jahren.“ Haller fügte hinzu: „Die sozialen Medien bieten nicht nur die Möglichkeit, Produkte zu verkaufen, sondern auch zu zeigen, wie vielseitig, bunt und leistungsstark das Handwerk ist.“
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Die Bedeutung des Influencer Marketing wurde auch in der „Drei-Länder-Drei-Fragen“-Diskussionrunde unterstrichen, an der Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Franz Jirka, Spartenobmann der Wirtschaftskammer Tirol, und Marco Granelli, Präsident des nationalen Handwerkerverbandes Confartigianato, teilnahmen.
Wie Influencer Marketing konkret genutzt wird, erörterten der Influencer und Tischler Ben Berger aus Deutschland, die Influencerin und Raumausstatterin Romina Haller aus der Schweiz sowie die heimischen Jungunternehmer:innen Thomas Mair (Metzger), Tanja und Tamara Breitenberger (Isoliererinnen), Manuel Pernthaler (HLS-Techniker) und die Landesobfrau der Junghandwerker:innen im lvh Priska Reichhalter aus. Fazit der Runde: Corporate Marketing und Influencer Marketing sind heute unverzichtbar, um das Handwerk zeitgemäß zu positionieren. Evelyn Unterfrauner, Gründerin von Nonstop Creating in München, gab Tipps, wie Unternehmen die Potenziale des Social-Media-Marketings bei der Ansprache junger Leute nutzen können.
Auszeichnung für Franz Xaver Gernstl
Der deutsche Dokumentarfilmer und Produzent Franz Xaver Gernstl erhielt beim Tag des Handwerks den Förderpreis für das Handwerk, gestiftet vom Verein zur Förderung des Handwerks e. V. Der Preis geht regelmäßig an Personen oder Institutionen im deutschsprachigen Alpenraum, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des Handwerks verdient gemacht haben. „Die besondere Art der Interviews von Herrn Gernstl macht sichtbar, dass die Sinnhaftigkeit handwerklicher Fertigkeiten glücklich macht. Er lässt uns mit seinen Reportagen authentisch daran teilhaben, was Menschen kreativ leisten und was sie leidenschaftlich antreibt“, lautete die Begründung für die Preisvergabe.
Geehrt wurden auch die Medaillensieger der WorldSkills 2024 geehrt, und zwar mit einem Anerkennungsscheck der Volksbank.