Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Handelsbetriebe sind für die Sonntagsschließung

HANDEL - In einer Erhebung des Handels- und Dienstleistungsverbandes haben sich 82,4 Prozent der Betriebe für eine Sonn- und Feiertagsschließung im Einzelhandel ausgesprochen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
5. Dezember 2022
in News
Lesezeit: 2 mins read
Foto: Shutterstock

Foto: Shutterstock

Bozen – Der Handels- und Dienstleistungsverband (hds) macht darauf aufmerksam, dass die für Südtirol vorgesehene autonome Regelung der Öffnungszeiten im Handel bereits seit längerem auf der Tagesordnung italienischer Regierungen stehe. Die Weichen dafür seien mit einer Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut im September 2021 bereits gestellt worden. Darauf aufbauend könne dann eine eigene Südtiroler Regelung verabschiedet werden, erklärt der hds.

Der Verband setzt sich seit langem dafür ein. „So wie bereits viele andere Bereiche im Handel autonom in Südtirol geregelt werden können, so sollte auch dieser Teil folgen, auch um die Geschäftsöffnungszeiten bzw. Schließungen an Sonn- und Feiertagen südtirolweit regeln zu können“, sagt Präsident Philipp Moser.

82,4 Prozent sind dafür

Um die aktuelle Stimmung zu diesem Thema unter den Mitgliedsbetrieben abzufragen, hat der hds in diesen Tagen eine landesweite Erhebung durchgeführt. „Die Ergebnisse bestätigen unseren bisherigen Weg: Es braucht eine auf Südtirol zugeschnittene Regelung“, so das Fazit von Moser.

Auf die Frage, ob sich der hds für eine Sonn- und Feiertagsschließung im Einzelhandel einsetzen soll, hat eine sehr große Mehrheit der Teilnehmenden (82,4 Prozent) mit Ja geantwortet. Und zwar unabhängig von der Herkunft der teilnehmenden Betriebe (Stadt oder Landgemeinde und Bezirk) sowie vom Tätigkeitsbereich (Food oder Non-Food).

Der hds will nun eine Expertengruppe einsetzen, die Empfehlungen zum Thema Geschäftsöffnungszeiten ausarbeiten wird. „Es geht darum, unsere regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen, unsere klein- und familiengeführten betrieblichen Strukturen zu schützen und insgesamt unsere wirtschaftliche Autonomie zu stärken“, sagt Philipp Moser.

Krisen machen zu schaffen

In Anbetracht der schwierigen Zeit (Energiekrise, Mitarbeitermangel) hat der hds zugleich erhoben, ob Mitgliedsbetriebe aktuell darüber nachdenken, die Öffnungszeiten ihres Betriebes zu reduzieren und/oder sogar ihren Betrieb an Sonntagen zu schließen: Die Mehrheit (55,9 Prozent) denkt sowohl an Sonntagsschließungen als auch zusätzlich an die Reduzierung der Öffnungszeiten.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo
News

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein
News

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest
News

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Wasserstoff H2
News

Wasserstoffproduktion in Ex-Industriegebieten wird finanziell unterstützt

2. Februar 2023
Ausgezeichnete Weine
News

Ausgezeichnete Weine

1. Februar 2023
(Foto: Shutterstock)
News

Auch Handelskammer gegen verpflichtende Herkunftsbezeichnung

31. Januar 2023
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen