Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Forderung nach Stärkung der Elternzeit

VEREINBARKEIT – Der Verein „Il Melograno – Centro Informazione Maternità e Nascita“, die Allianz für Familie und die Familienberatungsstelle AIED fordern eine Ausweitung der Elternzeit.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
23. Februar 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Forderung nach Stärkung der Elternzeit

Bozen – Bei einer Pressekonferenz in Bozen haben der Verein „Il Melograno – Centro Informazione Maternità e Nascita“, die Allianz für Familie und die Familienberatungsstelle AIED heute für eine Stärkung der Elternzeit ausgesprochen, um die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen und eine echte Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen.

Dazu wurden zwei Forderungen formuliert.

Mindestens vierzig Tage Vaterschaftszeit und 100 Prozent Entlohnung für beide Elternteile

Die erste Forderung zielt darauf ab, dass die Zeit der Vaterschaft für alle Beitragszahler (Arbeitnehmer, Selbstständige, atypisch Beschäftigte) für einen angemessenen Zeitraum obligatorisch sein soll. Diese Vaterschaftszeit soll auf mindestens 40 Tage ab der Geburt erhöht werden. „Die derzeitigen zehn Tage für die Vaterschaft reichen nicht aus“, betont Christa Ladurner, Sprecherin der Allianz für Familien, und weist auf die aktuelle demographische Situation in Italien mit einem starken Geburtenrückgang hin.

Es ist essenziell, dass sich die Mutter vor allem in der sensiblen und herausfordernden Zeit des Wochenbetts und Beginn des Stillens voll und ganz ihrem neugeborenen Kind widmen kann. In einem sozialen Umfeld, in dem das Unterstützungsnetz der Großfamilie oder der Nachbarschaft zunehmend fehlt, ist das junge Eltern oft nicht möglich. „Die Anwesenheit des Vaters in den ersten Wochen fördert den Aufbau einer tieferen Bindung zu seinem Kind und führt dazu, dass Sorgearbeit in den folgenden Monaten besser aufgeteilt werden“, sagt Silvia Cavalli, Präsidentin des Südtiroler Zweigs von „Il Melograno“. Die obligatorische Abwesenheit von der Arbeit muss für beide Elternteile zu 100 Prozent bezahlt werden.

Sechs Monate fakultative Elternzeit zu 80 Prozent bezahlen

Die zweite Forderung sieht vor, dass die sechs Monate fakultative Elternzeit (drei Monate für die Mutter, drei Monate für den Vater, die nicht gleichzeitig genommen werden dürfen) zu 80 Prozent bezahlt werden, wenn sie innerhalb der ersten 18 Lebensmonate des Kindes genommen werden. Auf diese Weise würden die Ressourcen beider Elternteile genutzt und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt, die Gleichstellung der Geschlechter gefördert und die Inanspruchnahme des Rechts auf freiwillige Elternzeit durch den Vater realistisch gemacht. Eine höhere Entlohnung würde Mütter davon abhalten, in der Zeit nach der Geburt zu kündigen. Eine solche Maßnahme würde auch die Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz fördern und natürlich die Einkommensverluste der Eltern, die sich für die Inanspruchnahme der Elternzeit entscheiden, begrenzen.

„Mutter und Vater wird man, sie werden nicht geboren“, hält Luisa Gnecchi abschließend fest. „Eine Aufwertung der Elternzeit durch eine Verlängerung und angemessene Zuschüsse ermöglicht es, Neugeborene willkommen zu heißen und gemeinsam Verantwortung für die Elternschaft zu übernehmen. Es ist unsere Pflicht, die Mutter- und Vaterschaft zu fördern: es sind keine sozialen Kosten, es ist eine Investition für die Gesellschaft und für die Zukunft.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung