Bozen – Der digitale Wandel ist im Bauwesen zu spüren: Er verändert die Prozessabläufe in der Planung und im Bau sowie bei der Verwaltung von Gebäuden und architektonischen Räumen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige Herausforderungen, denen sich diese Branche heute stellen muss. Deshalb will Fraunhofer Italia, so schreibt das Institut in einer Aussendung, im Rahmen einer ganztätigen Veranstaltung, Instrumente, Lösungsansätze und Visionen vorstellen, an denen die Bauindustrie gerade arbeitet, um höchste Standards in den Bereichen Effizienz und Optimierung zu erreichen.
19. September im NOI Techpark
Am Dienstag, 19. September findet im NOI Techpark in Bozen die Veranstaltung „Digital and Sustainable Construction 2023“ statt, bei der zahlreiche lokale, italienische und internationale Gäste Denkansätze zu drei zentralen Themenbereichen vorstellen: das Instrument der Digitalen Zwillinge (Digital Twins) und digitale Konstruktionsräume für die Realisierung immer genauerer Simulationen, die Entwicklung einer energetischen Effizienz für den Bau ökokompatibler Gebäude sowie die Automatisierung auf der Baustelle zur Verbesserung der Produktivität, der Sicherheit und der Interaktion mit autonomen Fahrzeugen.
Die eingeladenen Fachleute stammen aus dem akademischen Bereich, aus der Forschung und aus der Wirtschaft. Teilnehmende sind CEO´s von Roboter-Herstellern, Forschende im Bereich der Energieeffizienz und Manager der öffentlichen Verwaltung, die mit der urbanistischen Planung komplexer europäischer Städte betraut sind. Die Veranstaltung widmet sich nicht nur theoretischen Themen, sondern weist auch eine große Praxisnähe auf. Verschiedene konkrete Beiträge zu Instrumenten und Verfahren erlauben es den Teilnehmenden aus der Bauwirtschaft, die praktischen Einsatzmöglichkeiten und die Ziele der angewandten Methoden aus erster Hand kennenzulernen. Im Vordergrund steht dabei die Demonstration des Einsatzes von robotergestützten und automatisierten Anwendungen auf der Baustelle.
INFO Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digital and Sustainable Construction“ ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.