Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 16.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Equal Care Day 2025: Fachleute und Betroffene berichten

AKTIONSTAG – Die Allianz für Familie hat anlässlich des Equal Care Day eine Matinee organisiert, bei der Fachleute und Betroffene aus ihre Perspektiven und Erfahrungen zur Sorgearbeit teilten.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
28. Februar 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Equal Care Day 2025: Fachleute und Betroffene berichten

V. l.: Arno Kompatscher, Nadia Mazzardis, Christa Ladurner, Rosmarie Pamer, Diletta La Rosa, Christian Battisti, Ingrid Kapeller, Denis Iardino (Foto: LPA/Fabio Brucculeri)

Bozen – Am 29. Februar bzw. 1. März wird der Equal Care Day begangen – ein Aktionstag, der auf die ungleiche Verteilung der Sorge- und Pflegearbeit aufmerksam macht. In Südtirol hat die Allianz für Familie zu diesem Anlass eine Matinee organisiert. Im Palais Widmann teilten Fachleute und Betroffene aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven und Erfahrungen zur Sorgearbeit.

Sorgearbeit ist weiblich – und mit ihr auch Teilzeitarbeit und Altersarmut

Sorge- und Pflegearbeit in den Familien wird größtenteils von Frauen übernommen – sei es in der Kindererziehung, im Haushalt oder in der Pflege von Angehörigen. In Italien beispielsweise leisten Frauen täglich rund fünf Stunden und neun Minuten unbezahlte Care-Arbeit, während Männer eine Stunde und 48 Minuten dafür aufwenden. Diese ungleiche Last hat weitreichende Konsequenzen: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, was sich negativ auf ihr Einkommen und ihre Rentenansprüche auswirkt. In Südtirol sind laut Astat fast 63 Prozent der berufstätigen Mütter teilzeitbeschäftigt, bei den berufstätigen Vätern nur vier Prozent.

Altersarmut ist oft eine direkte Folge dieser strukturellen Ungerechtigkeit: „Die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit hat nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, sondern zieht langfristige Konsequenzen nach sich. Frauen, die über Jahre hinweg in Teilzeit arbeiten oder aus dem Berufsleben ausscheiden, erhalten im Durchschnitt deutlich niedrigere Renten als Männer“, erklärte Christa Ladurner, Soziologin im Forum Prävention. In Südtirol liegt die durchschnittliche Rente von Frauen in der Privatwirtschaft bei 946 Euro, wohingegen sie bei Männern bei 1.761 Euro liegt, ein Gap von 37,6 Prozent.

„Das eigentliche Problem ist, dass wir die Pflegearbeit zu lange romantisiert haben, anstatt sie zu problematisieren. Pflegearbeit ist nicht romantisch. Sein berufliches Projekt aufzugeben, um zu Hause bei Kindern oder älteren Menschen zu bleiben, ist nicht immer schön. Es ist nicht immer eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Nadia Mazzardis, Vizepräsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit.

Matinée im Landhaus: Zahlen, Daten und Fakten, die wachrütteln

Bei der Veranstaltung zum Equal Care Day wurden aktuelle Zahlen und Fakten präsentiert, die die Ungleichverteilung der Sorgearbeit und deren finanzielle Konsequenzen aufzeigen. Politiker:innen, Fachleute und Betroffene kamen zusammen, um Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen. „Wir wollen die strukturellen Bedingungen verbessern, um Sorge-, Erziehungs- und Pflegearbeit fairer zu verteilen und die gesellschaftliche Anerkennung zu stärken“, sagt Christa Ladurner.

Der Aktionstag wurde von der Allianz für Familie in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit sowie der Stadt Bozen organisiert mit Unterstützung der Familienagentur und der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

Hier geht’s zum Flyer der Veranstaltung inklusive Fair-Care-Check, mit dem sich testen lässt, ob in der eigenen Familie die Sorgearbeit gerecht verteilt ist.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln
News

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband
News

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)
News

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
News

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025

400 Millionen Tonnen Plastik – und eine Alternative aus Bozen

15. Juli 2025
Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

14. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung