• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Freitag, 12.August 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro

START-UP - Das Berliner HR-Tech-Start-up Empion schließt eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,4 Millionen Euro ab. Mitgründerin ist die Südtirolerin Larissa Leitner.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
1. Juli 2022
in News
Lesezeit: 1 min read
Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro

Larissa Leitner (l.) und Annika von Mutius (Foto: Christine Rogge)

Berlin/Bozen – Das Berliner HR-Tech-Startup Empion schließt eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,4 Millionen Euro mit VR Ventures/Redstone VC und Basinghall Partners ab. Gegründet wurde das Unternehmen Ende 2021 von der Südtirolerin Larissa Leitner sowie Annika von Mutius. Empion ist eine datenbasierte Jobplattform, die Unternehmen und Bewerber:innen auf Basis von Unternehmenskultur, Werten und Skills matcht. Mit einem KI-basierten Robo Advisor quantifiziert Empion Unternehmenskultur und automatisiert Headhunting.

Die beiden Gründerinnen lernten sich während ihres Studiums an der WHU – Otto Beisheim School of Management kennen. Leitner promovierte anschließend in Betriebswirtschaft mit einem Fokus auf Unternehmenskultur und arbeitete als Head of Marketing für ein HR-SaaS-Start-up (Software as a Service) in Berlin; von Mutius promovierte in Mathematik und arbeitete für ein Robotics Start-up im Silicon Valley.

Die Idee zum Start-up

Der Recruiting-Markt belaufe sich auf 770 Milliarden Dollar, der passive Bewerbermarkt habe das zehnfache Volumen dessen und wachse jährlich um knapp zehn Prozent, heißt es in einer Aussendung des Start-ups. Jeder zweite Arbeitnehmer denke über einen Jobwechsel nach. Dabei würden die fünf wichtigsten beruflichen Zufriedenheitsfaktoren die Unternehmenskultur und die Werte betreffen. Trotzdem würde Unternehmenskultur auf gängigen Jobportalen weitgehend unberücksichtigt bleiben. Die Folge für viele Unternehmen und Bewerber seien ineffiziente Hiring-Prozesse und hohe Mitarbeiter-Fluktuation. „Insbesondere für KMU und junge Start-ups sind aktuelle Recruiting-Lösungen wenig hilfreich, da sie keine Chance bieten, das wesentliche Differenzierungskriterium in den Vordergrund zu stellen: die Unternehmenskultur“, sagt Leitner.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Unternehmenskultur mithilfe künstlicher Intelligenz zu quantifizieren und als Basis für effiziente Recruiting-Prozesse zu etablieren“, so von Mutius.

Schlagwörter: 26-22

Ausgabe 26-22, Seite 15

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Zu schön, um leer zu stehen
News

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an
News

Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an

11. August 2022
Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln
News

Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln

10. August 2022
Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat
News

Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat

10. August 2022
Mehr Geld für Bauaufträge
News

Mehr Geld für Bauaufträge

9. August 2022
Pichlers gläserner Neubau
News

Pichlers gläserner Neubau

9. August 2022
Zu schön, um leer zu stehen

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

12. August 2022

Glasfaser: Verbindung fehlgeschlagen?

12. August 2022

Pnrr: Jagd auf die Millionen

12. August 2022

Porträt: Der Wirt im Becherhaus

12. August 2022

Bürokratie: Der öffentliche Daten-Trick

12. August 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen