Empfehlenswert von Florian Pedron
1987 veröffentlichte der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt die Erfahrungen aus seinen Begegnungen mit den wichtigsten internationalen staatlichen Akteuren seiner Zeit. Das Buch bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Erinnerungen, Analysen und Reflexionen über bedeutende Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Durch seine Analysen werden die Muster der geopolitischen Lage der 1970er- und 1980er-Jahre offengelegt. Es ist faszinierend und erschreckend zugleich, wie sehr die Erkenntnisse von Helmut Schmidt die heute geopolitisch zutage tretenden Konfliktlinien vorauszeichnen.
Er mahnt, als Westen nicht zu glauben, das eigene Verständnis von Demokratie und Staatswesen in andere Teile und Kulturkreise der Welt tragen zu müssen, gleichzeitig aber wehrhaft zu sein, um die eigenen Errungenschaften und den Frieden zu verteidigen. Brandaktuell erscheint mir dabei ein Zitat Schmidts aus seinen abschließenden Betrachtungen: „Unsere Erfolgsaussicht würde größer, wenn es im 21. Jahrhundert nicht drei, sondern vier Weltmächte gäbe, wenn Westeuropa sich durch seinen Einigungsprozess zur vierten Weltmacht entwickelte.“
Florian Pedron ist Leiter des Bereichs Strategie & Mitgliederbetreuung im Raiffeisenverband Südtirol.
Helmut Schmidt
Menschen und Mächte
Pantheon, 2011
544 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-570-55157-8