Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Ein neues Instrument für die Performance-Messung im Tourismus

TOURISMUS – Ein Team an der Universität Innsbruck hat ein innovatives Instrument für die Erfolgsmessung im alpinen Tourismus entwickelt. Der Index misst das Wohlbefinden der Gäste und zeigt: Aktivitäten wie Wandern oder Skifahren erhöhen das Wohlbefinden nur teilweise – ausschlaggebender sind andere Faktoren.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
15. Oktober 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read

Foto: Shutterstock / lorenza62

Innsbruck – „Wir wissen, dass die Performance-Messung im Tourismus derzeit noch einen starken Fokus auf Ankünfte, Nächtigungen und Umsatzzahlen legt. Das wird auch zukünftig seine Relevanz behalten, sagt aber wenig über die Angebotsqualität und über das Wohlbefinden der Gäste aus“, wird Bernd Reitsamer vom Institut für Management und Marketing an der Universität Innsbruck in einer Aussendung der Universität zitiert.

Als Ergebnis eines vom Land Tirol geförderten Forschungsprojektes hat Reitsamer gemeinsam anderen Professor:innen und dem Tourismusverband Mayrhofen-Hippach (Zillertal) den „myZillertal Feel-Good Index (FGI)“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein humanzentriertes Messinstrument, mit dem das Wohlbefinden der Gäste entlang der gesamten Customer Journey – also vor, während und nach dem Aufenthalt – erfasst und analysiert wird. „Der Feel-Good-Index bietet Destinationen eine detaillierte und dynamische Sicht auf die Wahrnehmung ihrer Gäste und bildet eine Alternative zu herkömmlichen Erfolgsindikatoren. Diese digitale Neuerung setzt neue Maßstäbe in der Erfolgsmessung von Destinationen und könnte die Zukunft des alpinen Tourismus nachhaltig verändern“, so Bernd Reitsamer.

Das von den Wirtschaftswissenschaftler:innen entwickelte Befragungs-Tool verwendet benutzerfreundliche Skalen und kann flexibel über verschiedene Kanäle wie Apps, E-Mails oder QR-Codes in die Gästeerfahrung integriert werden. Im Rahmen einer Multi-Season Study, die über fünf Saisonen in der Modellregion Mayrhofen-Hippach durchgeführt wurde, konnten die Wirtschaftswissenschaftler:innen Erkenntnisse gewinnen. Insgesamt wurden 2.975 Gäste befragt, um die Destinationsleistung an verschiedenen Kontaktpunkten zu bewerten.

Zentrale Ergebnisse

Eine der zentralen Erkenntnisse dieser Studie: Gäste empfinden ihre Erwartungen und Erinnerungen oft positiver als das tatsächliche Erlebnis vor Ort. So wurde das Wohlbefinden vor und nach dem Aufenthalt deutlich besser bewertet als während des Aufenthalts selbst. Dieser „Gap“ ist im Sommer allerdings geringer als im Winter. Zudem konnten die Wissenschaftler:innen auch einen Anstieg des FGI in Richtung Saisonende beobachten – Bestwerte wurden im März und September erzielt.

Während Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden und Wandern traditionell als Hauptattraktionen gelten, erzielten sie beim FGI keine Höchstwerte. Außergewöhnlich gut schnitten hingegen Angebote im Bereich Wellness und Kulinarik ab, insbesondere zu Beginn und am Ende der Saison. Auch Partyerlebnisse während der Wintersaison trugen stark zur positiven Retrospektive der Gäste bei.

„Unsere Ergebnisse bestätigen zudem, dass der FGI in allen Phasen, allen Saisonen und über alle Studien hinweg ein maßgeblicher Treiber für die Wiederbesuchsbereitschaft und Loyalität der Gäste war – ein wesentliches Merkmal für die zukünftige Nutzung als Kennzahl“, so Bernd Reitsamer. In den Modellen wurden auch Wetterdaten und Auslastungsdaten berücksichtigt. Weder das Wetter noch hochfrequente Tage im Skigebiet konnten das Gästeverhalten aber wesentlich beeinflussen.

Mehr als die klassischen Angebote nötig

„Die Studienergebnisse zeigen, dass es nicht nur auf die klassischen Kernangebote ankommt. Wellness, Kulinarik, Feiern und das gesellige Zusammensein sind wesentliche Faktoren, mit denen das Gästeerlebnis optimiert wird. Sie sind das sprichwörtliche ‚Salz in der Suppe‘. Für das Marketing lässt sich aus den Daten ableiten, wie wichtig die Interaktion mit dem Gast auch noch einige Wochen nach dem Urlaub ist, um die Wiederbesuchsbereitschaft zu erhöhen“, betont Andreas Lackner, Geschäftsführer des Tourismusverbands Mayrhofen-Hippach.

Künftig soll der Feel-Good-Index laut den Projektbeteiligten auch als Benchmarking-Tool für den Vergleich verschiedener Destinationen eingesetzt werden. Sie streben deshalb auch eine Ausweitung auf weitere Regionen Tirols und darüber hinaus an. „Unser Ziel ist es, den FGI langfristig als Instrument für die Erfolgsmessung im alpinen Tourismus zu etablieren“, erklärt Bernd Reitsamer.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung