Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 20.März 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Dynamisches Tempolimit auf der A22 wird ausgedehnt

VERKEHR - Das Projekt BrennerLEC hat weniger Geschwindigkeit und mehr Klimaschutz zum Ziel. Jetzt werden die freiwilligen Tempolimits auf fünf neuen Abschnitten der Brennerautobahn aktiviert.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
14. März 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Duell

Bozen/Trient – Die Probephase des Projektes BrennerLEC auf der Brennerautobahn A22 zeigt positive Ergebnisse: Die Stickstoffdioxidkonzentrationen am Autobahnrand bei fließendem Verkehr haben sich während des Versuchszeitraums um zehn Prozent verringert. Auch die Staudauer wurde an Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen um ein bis zwei Stunden verkürzt.

Diese Ergebnisse haben die Partner des 2016 auf den Weg gebrachten Projekts veranlasst, das Projekt noch weiter auszudehnen. Beteiligt sind daran die Brennerautobahn AG, die Südtiroler Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, die Landesagentur für Umweltschutz des Trentino, die Universität Trient, der NOI Techpark und das Unternehmen Cisma.

„Wir arbeiten daran, den Verkehrs so flüssig wie möglich zu halten und das wirtschaftliche und soziale Gefüge aufrechtzuerhalten, ohne irgendwelche Verbote zu verhängen“, sagt Umweltlandesrat Giuliano Vettorato. Der eingeschlagene Weg hin zu mehr Luftqualität in Südtirol sei der richtige.

Das neue Projekt „BrennerLECAfter-Life“

Die neue Initiative „BrennerLECAfter-Life“ sieht weitere fünf Abschnitte der Brennerautobahn mit dynamischer Geschwindigkeitsreduzierung zum Umweltschutz vor: in den Gemeinden Brixen, Bozen, Neumarkt, Trient und Rovereto. Die Abschnitte sind jeweils zwischen fünf und 15 Kilometer lang.

Nach dem Abschnitt in Neumarkt, wo das Projekt bereits greift, kommen jetzt umgehend auch die Landeshauptstädte Bozen und Trient an die Reihe. Auf den Abschnitten Brixen und Rovereto wird die Geschwindigkeitsreduzierung hingegen spätestens kommenden Sommer aktiviert.

Der Geschäftsführer der Brennerautobahn, Diego Cattoni, sagt: „Die Zukunft ist ein proaktives Verkehrsmanagement, ein rationales Management, das es ermöglicht, auch in Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen früher ans Ziel zu kommen, und zwar mit höheren Sicherheitsstandards und mit Rücksicht auf die Umwelt.“

Wie funktioniert das Vorhaben?

Eine komplexe, im Rahmen des Projekts BrennerLEC entwickelte Technik veranlasst das User Assistance Center der Brennerautobahn, die Maßnahme immer dann zu aktivieren, wenn der größtmögliche Nutzen für die Umwelt und den Autobahnverkehr besteht. Die Anzeigetafeln zeigen dann eine empfohlene reduzierte Geschwindigkeit an: Diese empfiehlt 90 Stundenkilometer, wenn das grundsätzliche Tempolimit 110 Stundenkilometer beträgt (Brixen und Bozen), dagegen 100 Stundenkilometer, wenn das normale Tempolimit bei 130 Stundenkilometern liegt (Neumarkt, Trient und Rovereto). Am Ende des jeweiligen Abschnitts signalisiert ein Piktogramm das Ende der dynamischen Geschwindigkeitsreduzierung.

Diese Vorgabe gilt nur als Einladung an die Fahrer:innen auf der Brennerautobahn, denn auf allen fünf Abschnitten erfolgt die Geschwindigkeitsreduzierung nur aus Umweltgründen. Es gibt also keine gesetzliche Verpflichtung, sondern nur eine freundliche Aufforderung, langsamer zu fahren.

Verbindliches Tempolimit als weitere Maßnahme

Eine weitere Neuerung ist die Ausdehnung der obligatorischen Geschwindigkeitsbegrenzung aus Verkehrsgründen auf die Strecke zwischen Sterzing und Ala an verkehrsreichen Tagen. Siese sind in der Verkehrsprognose mit einem roten oder schwarzen Punkt gekennzeichnet.

Ein mathematisches Modell löst diese verbindliche Geschwindigkeitsbegrenzung aus. Umfang, Beginn und Ende der Begrenzung werden mithilfe von Piktogrammen ad hoc kommuniziert.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden
News

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit
News

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen
News

Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen

16. März 2023
News

Neue Richtlinien für die Förderung von Betriebsinvestitionen

15. März 2023
Lana plant größte Energiegemeinschaft des Landes
News

Lana plant größte Energiegemeinschaft des Landes

14. März 2023
NOI Techpark hat eine neue Strategie
News

NOI Techpark hat eine neue Strategie

13. März 2023
Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Kommentar: Flickwerk Raumordnung

Kommentar: Flickwerk Raumordnung

17. März 2023
Was bringt die Steuerreform?

Was bringt die Steuerreform?

17. März 2023

Schlüsselfertige PV-Carports mit Ladeinfrastruktur

17. März 2023
Wie viel Südtiroler Landespolitiker:innen verdienen

Kommentar: Sieht so zeitgemäße Politik aus?

17. März 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren