Stechelberg – Doppelmayr verwirklicht zurzeit in der Schweiz ein Großprojekt mit dem Namen „Schilthornbahn 20XX“. Es umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. Die nun abgeschlossene erste Etappe markiert zwei Premieren: Sie ist die steilste Pendelbahn der Welt mit einer Steigung von knapp 160 Prozent zwischen Stechelberg und Mürren sowie die erste Funifor-Seilbahn der Schweiz zwischen Mürren und Birg. Unter Funifor wird eine Luftseilbahn mit paarigen parallel verlaufenden Tragseilen verstanden. Das in der Schweiz angewendete Funifor-System basiert auf einem Patent von Doppelmayr Italien.
Die vier Funifor-Anlagen werden zur Gänze in den Doppelmayr Werken in Lana in Italien hergestellt.
Steigung von knapp 160 Prozent
Die Pendelbahn zwischen Stechelberg und Mürren erreicht mit einer maximalen Steigung von knapp 160 Prozent einen Weltrekord, schreibt Doppelmayr in einer Aussendung. Keine Pendelbahn weltweit verfüge über eine so steile Strecke. Zwei Kabinen mit Platz für jeweils 85 Personen transportieren bis zu 800 Fahrgäste pro Stunde und verkürzen die Fahrzeit von Stechelberg nach Mürren erheblich. Die Bahn überwindet 775 Höhenmeter in weniger als vier Minuten.
Die Pendelbahn ist zudem mit dem Autro-System (Autonomous Ropeway Operation) ausgestattet, das einen autonomen Betrieb ermöglicht. Mithilfe von Kameras und Sensoren kann der Betrieb der Bahn ohne aktiv überwachendes Bedienpersonal gewährleistet werden.
Ab 14. Dezember 2024 sind die ersten beiden Seilbahnen in Betrieb. Verbleibende Zug- und Tragseilarbeiten werden parallel zum Betrieb der neuen Anlagen ausgeführt. Am 15. März 2025 wird das erste Funifor der Strecke Birg–Schilthorn in Betrieb genommen, wodurch der Gipfel auf 2.970 Metern über Meer wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Die zweite Spur zwischen Mürren und Birg folgt im November 2025, bevor das Projekt mit der Eröffnung der zweiten Linie zwischen Birg und Schilthorn 2026 abgeschlossen wird.