Sterzing – Damit die europäischen Ariane-Raketen einen entscheidenden Schritt hin zur Nachhaltigkeit machen können, sollen sie künftig mit dem Treibstoff Bio-LNG ins All fliegen. Dieser muss für von besonders hohem Reinheitsgrad sein. Nur wenige Biogas-Hersteller können das bieten, heißt es von biwi, vormals Biogas Wipptal. Unter diesen Herstellern befindet sich das Sterzinger Unternehmen biwi. biwi prodiziert Biogas aus Gülle und Mist.
Herkömmliche Anlagen nutzen das Biogas lediglich zur Stromgewinnung. In Pfitsch bei Sterzing wird aus dem Biogas Bio-LNG, also flüssiges Methangas hergestellt. Zusätzlich wird CO2 für die Lebensmittelindustrie produziert und Dünger in verschiedenen Ausführungen bis hin zu geruchlosen Dünger-Pellets. Die Wipptaler Milchkühe produzieren das Grundmaterial, von dem am Ende nur sauberes Wasser übrigbleibt, das in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden kann.
Der Ruf von biwi ist bis zur Deutschen Raumfahrtbehörde vorgedrungen. Die betreibt in Baden-Württemberg ein Institut für Raumfahrtsantriebe und mehrere Raketenprüfstände.
Auf dem Testgelände in Lampoldshausen wurde die Delegation von biwi empfangen. Es fanden eine Führung und ein erster Austausch statt, die Gespräche werden weitergehen.