Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 14.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Die üble Interpretation zum Irpef-Zuschlag

IRPEF-ZUSCHLAG – Besserverdienende in Südtirol müssen ausbaden, dass das Land – wieder einmal – ein Gesetz stümperhaft formuliert hat, den Fehler aber nicht zugeben will.

Christian Pfeifer von Christian Pfeifer
30. Juli 2021
in Südtirol
Lesezeit: 2 mins read
Die üble Interpretation zum Irpef-Zuschlag

Bozen/Rom – Ende 2019 verkündete die Landespolitik stolz, ab 2020 den Freibetrag für den regionalen Irpef-Zuschlag von 28.000 auf 35.000 Euro zu erhöhen. Einkommen bis 35.000 Euro brutto seien somit von der 1,23-prozentigen Steuer befreit. Hingegen würden Einkommen über 75.000 Euro stärker belastet, nämlich mit 1,73 Prozent. Ein hehrer Gedanke, den die Jurist:innen in der Landesverwaltung aber missverständlich niederschrieben – mit dem Segen von Landesregierung und Landtag.

Politisch gewollt war eine No Tax Area, also ein Freibetrag (= die untersten 35.000 Euro sind steuerfrei), formuliert wurde im Stabilitätsgesetz aber ein Abzug (= die obersten 35.000 Euro sind steuerfrei). Der Unterschied wird anhand eines Beispiels mit einem Bruttoeinkommen von 90.000 Euro deutlich:

  • Freibetrag: Das „untere“ Einkommen von null bis 35.000 Euro ist steuerfrei, jenes von 35.001 bis 75.000 Euro wird mit 1,23 Prozent besteuert, jenes von 75.001 bis 90.000 Euro mit 1,73 Prozent.
  • Abzugsbetrag: Die „oberen“ 35.000 Euro zwischen 55.000 und 90.000 Euro sind steuerfrei, die restlichen 55.000 Euro werden mit 1,23 Prozent besteuert, also nichts mit 1,73 Prozent.

Finanziell ist der Unterschied minimal (hier 75 Euro). Das Problem liegt woanders: Die Einnahmenagentur interpretierte den Passus bisher richtigerweise wörtlich als Abzugsbetrag und ließ vor wenigen Tagen wissen, dass die Interpretation nun rückwirkend geändert werde, „su espressa richiesta dell’Ente provinciale­ e parere favorevole (…) del Dipartimento delle­ Finanze“. Das Land drückt also eine Neuinterpretation durch, um für seinen Fehler nicht büßen zu müssen (mit Mindereinnahmen), stattdessen lässt es die Bürger:innen büßen: Die Einnahmenagentur fordert sie auf, „falsch berechnete“ Steuerzahlungen zu berichtigen. Übrigens: Auf der Website des Landes stand bei Redaktionsschluss noch „Abzug“. Das Chaos ist perfekt. (cp)

Alle praktischen Details zur Angelegenheit: https://swz.it/regionaler-irpef-zuschlag-ein-grosses-schlamassel/(öffnet in neuem Tab)

Schlagwörter: 30-21free

Ausgabe 30-21, Seite 1

Christian Pfeifer

Christian Pfeifer

Erste journalistische Gehversuche bei der Tageszeitung "Alto Adige", seit 1995 bei der SWZ, seit 2015 deren Chefredakteur. Moderiert nebenberuflich das Wirtschaftsmagazin Trend im Fernsehen von Rai Südtirol. Findet Ausgleich bei seiner Familie und beim Sport, vorwiegend bei Tennis, Ski und Langlauf.

Verwandte Artikel

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern
Meinung

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025
Südtirol

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025
Südtirol

Pensionierte: Hier schlummert noch viel Potenzial

13. Juni 2025
Südtirol

Rotationsfonds: Das Comeback der Durni-Idee

13. Juni 2025
Südtirol

Brigl verschlankt sich

13. Juni 2025
Meinung

Wohnreform: Der Mut hat gefehlt

10. Juni 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger

Kommentar: Die Referenden und die demokratischen Verirrungen

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025

Pensionierte: Hier schlummert noch viel Potenzial

13. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung