Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Die Pläne des Unternehmensnetzwerkes InnoValley

NETZWERK – Das Netzwerk InnoValley Eisacktal zählt mittlerweile zwölf Mitgliedsunternehmen. Was es bereits erreicht hat – und was es noch vorhat.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
11. Juni 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Die Pläne des Unternehmensnetzwerkes InnoValley

Das Board von InnoValley (v. l.): Peter Nestl, Wolfgang Knollseisen, Hansjörg Jocher, Federico Giudiceandrea, Joachim Hofmann, Margit Tauber, Daniel Krapf, Michael Reifer und Stefan Barbieri.

Brixen – Gestartet ist das Unternehmensnetzwerk InnoValley im Jahr 2020 mit sechs Unternehmen, heute umfasst es zwölf Betriebe: Alupress, ACS, Barbieri Electronic, Bergmeister, Covision Lab, Duka, Infominds, Microtec, Progress Group, Rabensteiner, Rubner Holzbau und TTControl. Ziel ist es, den Großraum Brixen/Eisacktal als europaweit führende Region für innovative Arbeitgeber und technologiebegeisterte Pioniere zu positionieren. „InnoValley ist der Ort, an dem der Pioniergeist lebendig ist. Hier leben und wirken Menschen, die mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft außergewöhnliche Unternehmen aufgebaut haben“, so Stefan Barbieri, Vize-Präsident des Netzwerks. In den vergangenen Jahren und Monaten hat sich im Netzwerk so einiges getan, und neue Projekte sind bereits in Planung.

Leichterer Arbeitseinstieg

Im März wurde der „Welcome Brixen“-Service in Zusammenarbeit mit Brixen Tourismus gestartet. Das Angebot richtet sich gezielt an Neuankömmlinge und Fachkräfte und soll den Arbeitseinstieg am Standort Eisacktal erleichtern. Bereits vorher hat InnoValley eine Welcome-Broschüre gestaltet. Auch werden regelmäßig Welcome-Veranstaltungen in Brixen organisiert.

Im Februar hingegen fand die InnoValley-Challenge mit dem Partner Xeem statt: Studierendenteams entwickelten kreative Konzepte für die Berufsbilder der Zukunft, präsentierten ihre Ideen dem Verwaltungsrat und sind inzwischen auch vor Ort zu Besuch gewesen. Aus dieser Initiative entwickelt das Netzwerk verschiedene Kooperationsformate von Unternehmen mit Schulen.

Ein weiteres Projekt, das aus der Initiative rund um InnoValley entstanden ist, ist das „Covision lab“, ein Konsortium von Technologieunternehmen, das sich auf digitale Bildverarbeitung spezialisiert hat. Mit Unterstützung von sieben multinationalen Partnern konzentriert sich das Lab auf die Bereiche Deep Learning, 3D-Sensing und Embedded Vision. Es vereint erfahrene Unternehmer:innen, Forscher:innen und Ingenieure und Ingenieurinnen, um innovative Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln.

Was geplant ist

Im Mittelpunkt der Initiative stehen weiterhin „InnoValley Think Tanks“: unternehmensübergreifende Arbeitsgruppen, die gemeinsam an Themen arbeiten. Diese Think Tanks dienen nicht nur dem Ideenaustausch, sondern auch der konkreten Projektentwicklung. Ziel ist es, die Netzwerkunternehmen regelmäßig über Trends und Technologien zu informieren und sich gemeinsam darüber zu unterhalten, wie sich diese auf den Standort und die Unternehmenslandschaft auswirken.

Im Rahmen des Schwerpunkts „angewandte KI“ entwickelt InnoValley Eisacktal konkrete Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in den Netzwerkunternehmen. Zentrale Aufgabe ist der Aufbau eines Netzwerks aus internen und externen Dienstleistern, um vorhandene Kompetenzen zu bündeln und durch gezielte Beratungen durch externe Experten zu bereichern.

Angedacht werden auch unternehmensübergreifende Schulungen zu KI-Tools zur Unterstützung der praktischen Anwendung in den Firmen. Eine eigene Arbeitsgruppe im InnoValley widmet sich dem Einsatz von KI im Design und in der BIM-Automation, um neue Potenziale für automatisierte Planungs- und Gestaltungsprozesse auszuloten.

 

 

Schlagwörter: 23-25free

Ausgabe 23-25, Seite 14

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

IDM Logo
News

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten
News

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
IDM Logo

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung