Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 10.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Daten der öffentlichen Verwaltung an einem Ort

DIGITAL – Alle Daten, die in den Büros der öffentlichen Verwaltung gesammelt werden – Daten in Petabyte-Umfang – sollen in einem Data Center zusammenfließen. Für dieses Projekt gab es heute den Startschuss.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
3. März 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Daten der öffentlichen Verwaltung an einem Ort

Alle digitalen Daten an einem Ort sammeln und verwalten: Das Data Center wird schrittweise aufgebaut. Am Ende sollen unvorstellbare 11,2 Petabyte bei garantierter höchster Sicherheitsstufe gesammelt sein. Heute wurde das Projekt den Partnern und Interessensvertretern vorgestellt. (Foto: LPA/Fabio Brucculeri)

Bozen – In Zukunft sollen alle digitalen Daten der öffentlichen Verwaltung in Südtirol – der Landesämter, der Sanität, der Gemeinden, der Bezirksgemeinschaften – in einem einzigen Data Center zusammenfließen. Am heutigen Freitag (3. März) wurde das Projekt in einem Kick-off-Event vorgestellt.

„Wir reden hier nicht von einem Datenumfang in Therabyte, sondern in Petabyte“, sagt Josef Thomas Hofer, Direktor der Abteilung Informationstechnik. Dabei entspricht ein Petabyte 1.000 Therabyte bzw. einer Million Gigabyte. Derzeit werden im Rechenzentrum, das von der Südtiroler Informatik AG (SIAG) geführt wird, 5,15 Petabyte an Daten verwaltet, bei Projektende werden es doppelt so viele sein, nämlich 11,2 Petabyte.

Den Ursprung hat dieses Projekt in einem Auftrag der Landesregierung im Juli. „Daten bilden einen wichtigen Nährboden für die Zukunft. Deshalb gilt es das Management von Daten möglichst selbst in der Hand zu halten und dafür Ressourcen zu investieren“, sagt Landeshauptmann Arno Kompatscher.

Hofer erklärt, wie das Data Center funktionieren wird: „Wir sprechen hier nicht von Datenmigration, sondern von Konsolidierung. Die Daten werden an einem Ort gesammelt, der den aktuell höchsten informatischen Sicherheitsansprüchen – im Fachjargon Data Center Typ A – entspricht.“ Dieses Data Center hat seinen Sitz in

„Vereinfachen, Vertrauen, Weglassen“

Beim heutigen Kick-off-Event wurden die Weichen für dieses strukturübergreifende Vorhaben gesetzt. „Unsere Strategie ist Vereinfachen, Vertrauen, Weglassen“, so Alexander Steiner, Generaldirektor des Landes. Ein gemeinsames Data Center für die gesamte öffentliche Verwaltung in Südtirol, wo finanzielle und humane Ressourcen gebündelt sind, sei dazu imstande.

Alle Stakeholder müssten den Technikern das nötige Vertrauen entgegenbringen und die gemeinsame Strategie teilen und unterstützen, damit Überflüssiges weggelassen werden könne und eine schlankere und einfachere digitale Verwaltung entstehen könne.

32 Vollzeitstellen

Das einheitliche Data Center Südtirol sei eine Voraussetzung für die Verbesserung der Informatisierung aller öffentlichen Dienste, die Optimierung der Digitalisierung und bringe viele Vorteile mit sich, heißt es vonseiten des Landes. Die Anforderungen an die IT-Systeme, wie Stabilität, Verfügbarkeit, Datenintegrität, Geschwindigkeit und Sicherheit, sind so hoch, dass es für kleinere Körperschaften immer aufwendiger und kostspieliger wird, sie zu erfüllen.

Die vom Data Center bereitgestellten Infrastrukturen und Dienstleistungen sind komplex und erfordern für ihre Umsetzung und ihren Betrieb den Einsatz zahlreicher Fachkräfte – derzeit wird mit 32 Vollzeitstellen gerechnet – mit hohem technischem und organisatorischem Profil. „Es ist schwer, IT-Fachkräfte zu finden. Daher ist es wichtig, spezifische Kompetenzen für den Betrieb eines Data Centers zu bündeln und einzusetzen. Die öffentlichen Verwaltungen können sich dadurch besser um ihre Kernleistungen kümmern“, erklärt Hofer, wobei er auch unterstreicht, dass „es wichtig ist, weiterhin in den einzelnen Ämtern Informatiker und Informatikerinnen für die Abwicklung und Optimierung ihrer Dienste vorzusehen.“

Die Weiterentwicklung des „Einheitlichen Rechenzentrums Südtirol“ (Data Center Unico Alto Adige) wird über verschiedene Fonds der Europäischen Union (Efre – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und des Landeshaushalts finanziert. Zudem gibt es eine Reihe von parallelen Fördermaßnahmen, die vor allem die Migration der e-Government-Dienste in Richtung Einheitliches Datenzentrum fördern.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie
News

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung
News

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)
News

A22 wird sommerfit

7. Juli 2025
Arbeitsinspektorat: Kein Verbot für Arbeit auf Abruf
News

Justiz sucht Köpfe

7. Juli 2025

Neuer Bonus nur für Mütter

9. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung