Bozen – Bereits zum zweiten Mal ging am Dienstag (26. September) das Südtiroler Innovations- und Online-Marketing-Event „WeDigital“ im NOI Techpark über die Bühne. Organisiert wurde das Festival von Würth Italia, und zwar mit dem Ziel, Studierende und Unternehmen aus der Digitalwirtschaft zusammenzuführen. Für Inspiration zum Thema Innovation sorgten die Beiträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland.
Meta, Microsoft und PayPal

Als Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen bot WeDigital den Gästen die Möglichkeit, Geschichten und Erfahrungen mit dem Publikum zu teilen. Auf die Bühne geholt wurden italienische und internationale Größen aus Unternehmen wie Meta, Microsoft, PayPal, Lavazza, Deliveroo und Flixbus. Themenschwerpunkt der Vorträge war das Online-Marketing – von Social-Media-Management bis hin zu Marketing-Automatisierung.
Mindsetter und Innovationsträger
Das Festival bot die Gelegenheit, mit globalen wie italienischen Mindsettern und Innovationsträgern in Kontakt zu treten und sich mit deren Strategien und Philosophie auseinanderzusetzen – ganz im Sinne der Mission von WeDigital: der Schaffung eines Digital Hubs zum lebendigen Ideenaustausch zwischen Studierenden, Branchenexperten und allen, die Interesse an Digitalisierung und Online-Marketing haben. Für die Zukunft soll WeDigital noch weiter ausgebaut und damit zur führenden Plattform der Digitalbranche erhoben werden, um Veränderungen aktiv mitzutragen.

„Wir sind stolz, dass WeDigital – nach dem Erfolg im Vorjahr – heuer in die zweite Runde gehen konnte. Das Festival soll international bedeutenden Unternehmen der Digitalwirtschaft eine Plattform bieten, um sich über Herausforderungen und Chancen der Innovation auszutauschen und diese erfolgreich anzugehen“, so Nicola Piazza, Geschäftsführer von Würth Italia. „Wir sind und bleiben zwar ein Familienunternehmen, blicken aber tatkräftig in die Zukunft. Mit WeDigital möchten wir Unternehmen, Studierende und alle Wirtschaftsteilnehmer unseres Landes zusammenführen und einen innovations- und nachhaltigkeitsorientierten digitalen Hub schaffen.“