Bozen – Es gehört bereits zur Tradition, dass der Unternehmerverband bzw. dessen Präsident zu Jahresbeginn zum „Unternehmerempfang“ lädt. Gestern Abend war die Kran-Halle des NOI Techpark Schauplatz des Empfangs. Mehr als 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nahmen am Unternehmerempfang teil.
Innovation als Schlüssel für die Bewältigung von Krisen
„Innovation wird in den Unternehmen gemacht, und gerade in dieser Zeit ist es die Innovation, deren Beitrag nicht nur für die Wirtschaft, sondern für unsere gesamte Gesellschaft unverzichtbar ist. Sie ist der größte Schlüssel für die Bewältigung der Klimakrise und den Umstieg auf erneuerbare Energie“, sagte Heiner Oberrauch, Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol, in seiner Rede.
„Südtirol steht im Verhältnis besser da als andere Regionen“, so Oberrauch weiter. „Wir wollen nicht jammern, aber die Wirtschaft steht, nach wie vor, vor einer großen Belastungsprobe und bei energieintensiven Bereichen geht es ans Eingemachte. Bei genauem Betrachten der Unternehmens-Bilanzen sehen wir: Die Umsätze sind zwar inflationsbedingt angestiegen, die Betriebsergebnisse aufgrund der Explosion der Energiepreise vielfach stark geschrumpft.“
Manager des Jahres und Auszeichnung „Ein Leben für die Wirtschaft“
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der von den „Dolomiten“ ernannte „Manager des Jahres 2022“ geehrt: Josef Gostner, CEO von Fri-el Green Power. (Ein Gespräch zum nachhören mit Josef Gostner gibt es hier. Im SWZ-Podcast spricht Gostner u. a. darüber, was einen Unternehmer erfolgreich macht.)
Zudem wurde die Auszeichnung „Ein Leben für die Wirtschaft“ vergeben. Diese erhielt Georg Weissensteiner, langjähriger Präsident und Mitgründer der Obereggen AG.