Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Das sind die Opfer von Phishing in Südtirol

KRIMINALITÄT – Die Freie Universität Bozen hat in einer Studie untersucht, wer die Opfer von Phishing-Angriffen in Südtirol sind. Die Ergebnisse.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
21. Juni 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read

Cyberkriminalität bedroht Unternehmen mehr als alles andere (Foto: Unsplash | Sigmund.)

Bozen – Phishing schafft es als Schlagwort immer wieder in die Schlagzeilen. Bei dieser Art der Internetkriminalität geben sich Kriminelle per E-Mail, SMS oder Telefon als vertrauenswürdige Organisationen wie Banken aus und versuchen so, an Passwörter oder personenbezogene Daten zu gelangen. Es handelt sich um ein weltweit wachsendes Phänomen: Täglich werden schätzungsweise 3,4 Milliarden Phishing-E-Mails verschickt. Laut Studien zu diesem Thema stieg die Zahl der Phishing-Angriffe im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 47,2 Prozent. 84 Prozent der befragten Organisationen verzeichneten im Laufe des Jahres mindestens einen Phishing-Angriff, wobei die finanziellen Verluste im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent anstiegen.

Eine Studie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Bozen hat nun das Profil potenzieller Phishing-Opfer in Südtirol erstellt. Als Grundlage dienten Daten tatsächlicher Betrugsfälle einer hierzulande und im restlichen Nordosten Italiens tätigen Bank. Die Studie mit dem Titel „Phishing attacks: An analysis of the victims’ characteristics based on administrative data“  haben die Professoren Alessandro Fedele und Mirco Tonin sowie der Forscher Matteo Valerio von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kürzlich in der Fachzeitschrift Economics Letters veröffentlicht.

Die Professoren untersuchten den Zusammenhang zwischen der Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Betrugs zu werden, und individuellen Faktoren.

Die Studie: Wer sind die Opfer in Südtirol?

Fedele, Tonin und Valerio analysierten die Daten von fast 150.000 Kundinnen und Kunden einer im Nordosten Italiens tätigen Bank in den Jahren 2022 und 2023. Die typischen Phishing-Angriffe basieren auf dem Versand einer SMS mit der Warnung vor unautorisierten Aktivitäten, die die Opfer auf eine gefälschte Login-Seite umleitet. Die Kriminellen umgehen die Multi-Faktor-Authentifizierung, indem sie sich als Mitarbeitende des Bankkundenservices ausgeben und die Kunden direkt kontaktieren. Mit dieser Taktik gelingt es ihnen immer wieder, betrügerische Transaktionen durchzuführen. Die gute Nachricht: Dank Betrugsprävention im Zahlungsverkehr können Banken häufig ungewöhnliche Überweisungen stoppen, auch wenn diese bereits genehmigt wurden. Für diese Untersuchung wurden Daten von 147.751 Kundinnen und Kunden analysiert, von denen 276 im Zeitraum von Jänner 2022 bis Dezember 2023 in die Betrugsfalle tappten.

Die im Rahmen der Studie ausgewerteten Daten zeigen, dass Kundschaft, die auf Italienisch mit der Bank kommuniziert, anfälliger für Betrug ist als deutschsprachige. Dies könnte daran liegen, dass die Phishing-Nachrichten auf Italienisch verfasst sind. Wer für die Kommunikation mit der Bank die deutsche Sprache gewählt hat, ist möglicherweise von vornherein misstrauischer beim Erhalt einer SMS auf Italienisch. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass jüngere Menschen überraschenderwiese häufiger Betrügereien zum Opfer fallen als ältere. Dies deutet darauf hin, dass jüngeren Generationen mit mehr Online-Banking-Erfahrung möglicherweise unvorsichtiger sind. Bezüglich des Geschlechts oder der Größe des Wohnorts konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung