Bozen – Das Jahresende wird gerne genutzt, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Was ist im vergangenen Jahr passiert? Welche Momente oder Ereignisse sind besonders in Erinnerung geblieben? Als Medium hat sich die SWZ gefragt: Was hat uns und unsere Leser:innen besonders bewegt? Hier haben wir für Sie jene Artikel gesammelt, die Monat für Monat am häufigsten gelesen wurden.
Januar: Ein zweites negatives Gutachten für das Alpitronic-Headquarter
Nachdem der Terlaner Gemeinderat im Oktober 2023 ein negatives Gutachten abgegeben hatte, ist es still geworden um den neuen Alpitronic-Standort. Inzwischen hat das Vorhaben ein weiteres Gutachten erhalten, dieses Mal vonseiten des Landes. Das ist wiederum negativ. Vom Tisch ist das neue Headquarter in Terlan trotzdem nicht. Hier geht’s zum Artikel.
Februar: Von Meran nach Monte Carlo: Die Lady Bacardi
Die Meranerin Monika Waldner alias „Lady Bacardi“ verkehrt in der Glitzerwelt der Schönen und Reichen, lebt in Monte Carlo, ist Filmproduzentin – und liefert sich einen millionenschweren Erbstreit mit dem Spirituosenkonzern Bacardi. Hier geht’s zum Artikel.
März: Urlaub bei Genervten
Über 36 Millionen Gästenächtigungen, schon wieder ein Rekord! Südtirols Tourismustreibende mussten in diesen Tagen einmal mehr ihr Tun verteidigen. Dabei sagt die nackte Gesamtzahl nur die halbe Wahrheit. Erkenntnisreicher ist der Blick ins Detail. Wie wächst der Tourismus wirklich? Hier geht’s zum Artikel.
April: Bürokratie: Absurdistan in Südtirol
Was muss eine Firma tun, um eine Arbeit für 44,96 Euro plus MwSt ausführen zu dürfen? Nicht viel – außer, der Auftrag kommt von der öffentlichen Hand. Dann wird die Sache zum Spießrutenlauf. Ein Bürokratie-Beispiel, das nach Absurdistan klingt, aber in Südtirol spielt. Hier geht’s zum Artikel.
Mai: Südtirols erster Börsengang
Das erste Unternehmen aus Südtirol, das an die Börse geht, heißt nicht Alpitronic, sondern ReGuest. Der Meraner Softwareentwickler wird zu Jahresende an der Wiener Börse gelistet. Alle Hintergründe zur Südtiroler Premiere. Hier geht’s zum Artikel.
Juni: Wie ein junges Führungsduo auf Weltreise ging
Als Führungskräfte ein Jahr Auszeit nehmen und die Welt bereisen? Lisa Rass aus Bozen und ihr Geschäftspartner Devid Profanter aus Kastelruth haben sich das getraut – jeder für sich. Nun sind sie zurück im Salewa Bivac, das sie bereits von 2019 bis 2022 geführt hatten. Über Schweigeklöster, Kopfbedeckungen und neue Denkweisen. Hier geht’s zum Artikel.
Juli: Der Südtiroler Renten-Traum
Weil das staatliche Rentensystem auf ein Milliarden-Loch zusteuert, flammt die Idee eines eigenen Renteninstituts für Südtirol auf. Doch stünde das Land damit finanziell tatsächlich besser da? Und würde ein Südtiroler Inps überhaupt funktionieren? Fachleute haben eine klare Meinung. Hier geht’s zum Artikel.
August: SWZ-Umsatzranking: Knappes Rennen an der Spitze
Das Ranking der umsatzstärksten Unternehmen Südtirols bietet zunehmend Spannung. Aspiag hat sich die Spitzenposition von Alperia knapp zurückgeholt. Dem Duo rückt ein Autohändler immer näher. Und auch ein Südtiroler Familienunternehmen lässt aufhorchen. Hier geht’s zum Ranking.
September: Der Brandnamic-Deal
Eine deutsche Beteiligungsgesellschaft kauft die Mehrheitsanteile an den Tourismussoftware-Unternehmen Brandnamic und Yanovis. Warum sich die Eigentümer:innen zu diesem Schritt entschieden haben und wie das Management künftig aussehen wird. Hier geht’s zum Artikel.
Oktober: Der Bozner Youtube-Star
Paolo Coletti unterrichtet seit 19 Jahren an der Uni Bozen, nebenbei ist er einer der bekanntesten Finanz-Youtuber Italiens – mit 110.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Coletti über seinen Erfolg im Internet, fehlendes Finanzwissen, sein liebstes Anlageprodukt, Bitcoin und die Frage nach einem möglichen Crash. Hier geht’s zum Interview.
November: „Südtiroler“ Unternehmen Alerion: Gegenwind an der Börse
Erst im Höhenflug, dann zwei Jahre abwärts: Die Aktie des einzigen börsennotierten Unternehmens in Südtiroler Hand, Alerion, hat in zwei Jahren rund 60 Prozent ihres Wertes verloren. Warum das passiert ist – und wie der Erzeuger von grünem Strom weiterhin lukrative Geschäfte macht. Hier geht’s zum Artikel.
Dezember: Fall Benko/Hager: Südtiroler Mafia-Jagd
Wenn sich im Justizfall, der Südtirol seit Tagen in Atem hält, mafiöse Machenschaften bestätigen, dann müssen die Gerichte mit aller Härte Recht sprechen. Aber was, wenn nicht? Hier geht’s zum Kommentar.