Bozen – Mehr als 180 Gäste nahmen am Samstag am Tag des Handwerks, organisiert vom Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh) im NOI Techpark teil. Die diesjährige Veranstaltung stellte das Thema der Nachhaltigkeit und die Rolle des Handwerks in den Mittelpunkt. Es sind vor allem langfristige Ziele, die der lvh in diesem Kontext anstrebt.
Lvh-Präsident Martin Haller betonte: „Seit jeher liegt es in unserer Natur und in unserem Unternehmergeist, die Dinge so anzupacken, dass sie positive und nachhaltige Auswirkungen auf unsere Arbeit, unsere Mitarbeiter:innen und unsere Umwelt haben. Das erfolgreiche Meistern der Herausforderungen der Zukunft ist allerdings nur im gemeinsamen Schulterschluss möglich.“
Konkret verwies er damit auf die derzeitige Energiekrise, die auf den Schultern vieler Unternehmen laste, auf das nach wie vor akute Fachkräfteproblem, das zahlreiche Betriebe in Schwierigkeiten bringe, aber auch auf generelle gesetzliche Rahmenbedingungen, die den täglichen Zeit- und Kostenaufwand der Unternehmer:innen nicht erleichtern würden.
In diesem Sinne gehe es primär darum, gemeinsam Spuren vorzuleben und zu hinterlassen. Die aktive Rolle des Handwerks in den verschiedenen Veränderungsprozessen sei vor allem auch eine Chance. Dazu unterstrich lvh-Vizepräsident Hannes Mussak im Rahmen der Veranstaltung: „Das Handwerk ist der aktive Gestalter der Zukunft. Egal um welche Themen oder Herausforderungen es sich handelt, die Stärken des Handwerks bestehen darin, mit Flexibilität und Innovationsgeist immer wieder neue Lösungswege zu finden.“
Klare Ideen und Vorschläge, wie nachhaltiges und zirkuläres Wirtschaften zukünftig noch stärker gelebt werden kann, erläuterte der Rat für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Werner Schnappauf. Anhand von Beispielen und Initiativen illustrierte er die Rolle der Unternehmen im Nachhaltigkeitskreislauf: „Gerade aus der Krise heraus haben die Handwerksbetriebe nun die Chance, den Transformationsturbo anzuwerfen. Wir haben die Technologien, um Wirtschaft und Umwelt in Einklang zu bringen. Das Handwerk bringt die besten Herausforderungen hierfür mit.“