Kommentar: Der Recovery Fund ist nicht gratis
Italien erhält über 200 Milliarden aus dem Recovery Fund der EU. Aber geschenkt kriegt es wenig.
Italien erhält über 200 Milliarden aus dem Recovery Fund der EU. Aber geschenkt kriegt es wenig.
PERSÖNLICHKEIT - Mit einem Vermögen von gut 8,7 Milliarden Euro ist Massimiliana Landini Aleotti die wohlhabendste Frau Italiens. Es heißt,...
Die Regierung Conte verharrt mit dem Bilanzgesetz 2021 im Krisenmodus, ohne Plan für den Neustart.
KONSUM - Winterurlaub, Panettone und Familienfeiern in Restaurants - die heurigen Weihnachts- und Neujahrsfeiertage werden aufgrund der Covid-19-Pandemie bzw. der...
WIDERSPRUCH - Zwei Apps, zweimal von der öffentlichen Hand. Die eine, Immuni, müht sich um Downloads ab, die andere, IO,...
DIE GUTE NACHRICHT - Von italienischen Unternehmerfamilien 500 Millionen Euro Risikokapital einsammeln, um Firmen in Schwierigkeiten unter die Arme zu...
BÜRGEREINKOMMEN - Knapp 400 Bürger*innen haben bisher in Südtirol den umstrittenen reddito di cittadinanza bezogen. Nirgendwo sonst in Italien sind...
NOTSTAND - Während der Staat ständig neues Geld für Krisenhilfen an Unternehmen und Familien in die Hand nehmen muss, tickt...
INPS - Das öffentliche Vorsorgeinstitut wird das laufende Jahr wegen der Mehrausgaben und Mindereinnahmen aufgrund der Covid-Pandemie mit einem Defizit...
STEUERREFORM - Auf europameisterliche 48,2 Prozent beläuft sich der reale Steuerdruck in Italien. Nun verspricht Wirtschaftsminister Roberto Gualtieri für 2022...