Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

„Boom der befristeten Arbeitsverhältnisse“

ARBEITSMARKT - Die lohnabhängige Beschäftigung erreichte in Südtirol im Vorjahr ein neues Allzeithoch. Dabei gab es eine Renaissance der befristeten Verträge.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
18. Januar 2023
in News
Lesezeit: 1 min read
Die neuen Arbeitsverträge: widersprüchliche Auslegung

Bozen – Mit 221.175 Personen im Jahresschnitt erreichte die lohnabhängige Beschäftigung in Südtirol im Jahr 2022 eine neue Höchstmarke. Die 10.288 Arbeitsstellen, die im Vergleich zu 2021 dazukamen, entsprechen einem Zuwachs von 4,9 Prozent. Drei Viertel dieses Zuwachses geht auf die starke Wiederbelegung im Gastgewerbe zurück, analysiert das Arbeitsförderungsinstitut Afi.

Mit Ausnahme des Baugewerbes (minus 1,7 Prozent) legten auch alle anderen Wirtschaftssektoren beschäftigungsmäßig zu. Nahezu stabil zeigte sich der öffentliche Sektor mit plus 0,2 Prozent.

Während die Festanstellungen nur ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnen, erleben die befristeten Verträge laut der Afi-Analyse einen regelrechten Boom: Sie legten um 9.722 Einheiten bzw. 18,9 Prozent im Vergleich zu 2021 zu. Hauptverantwortlich dafür sei die Renaissance der Saisonsarbeit im Gastgewerbe (plus 7.241 Jobs bzw. plus 53,3 Prozent). Allein dieser Sektor sei für knapp 75 Prozent des „befristeten Zuwachses“ verantwortlich.

Im Wirtschaftsbereich „Andere Dienstleistungen“ und im Handel betragen die Zuwachsraten 18,3 bzw. 16,1 Prozent. Lediglich das Baugewerbe (minus 5,3 Prozent) verzeichnet eine relevante Abnahme der befristeten Arbeitsverhältnisse.

Afi-Präsident Andreas Dorigoni sieht die Entwicklung mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Wir haben zwar einerseits die starke Erholung am Arbeitsmarkt, andererseits aber auch das Jobwunder des Prekariats wieder.“

Zu behaupten, das Gastgewerbe setze nur mehr auf Zeitverträge, wäre falsch, betont das Afi. Schließlich seien dort auch 569 Festanstellungen dazugekommen (plus 5,5 Prozent). „Dennoch machen die neu geschaffenen Festanstellungen im Gastgewerbe nur sieben Prozent des gesamten Beschäftigungszuwachses in dieser Branche aus – die anderen 93 Prozent sind eben Jobs auf Zeit“, erklärt Afi-Direktor Stefan Perini.

Generell hat er auch Folgendes festgestellt: „Waren die ersten drei Monate 2022 noch von zweistelligen Zuwachsraten der lohnabhängigen Beschäftigung geprägt, so flachte das Wachstum im Jahresverlauf schrittweise ab und tendierte im letzten Jahresquartal gegen Null, was auf eine deutliche wirtschaftliche Abkühlung schließen lässt.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo
News

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein
News

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest
News

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Wasserstoff H2
News

Wasserstoffproduktion in Ex-Industriegebieten wird finanziell unterstützt

2. Februar 2023
Ausgezeichnete Weine
News

Ausgezeichnete Weine

1. Februar 2023
(Foto: Shutterstock)
News

Auch Handelskammer gegen verpflichtende Herkunftsbezeichnung

31. Januar 2023
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen