• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Samstag, 21.Mai 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Blind vor Wut

17 Jahre Misswirtschaft wird Silvio Berlusconi angelastet. Nur: Fast die Hälfte dieser Zeit haben andere regiert.

Robert Weißensteiner von Robert Weißensteiner
16. Dezember 2011
in Allgemein
Lesezeit: 2 mins read

Silvio Berlusconis Zeit scheint abgelaufen. Insofern ist es zweifellos richtig, im Rückblick auf seinen rasanten politischen Aufstieg 1994, seine vier Regierungen und seine politische Leadership in den letzten 17 Jahren von einer Ära Berlusconi zu sprechen. Allerdings ist es ziemlich unobjektiv zu behaupten, Berlusconi habe Italien 17 Jahre hindurch in den Ruin regiert, wie an manchen Stammtischen geschimpft und sogar in manchen Massenmedien behaupt wird. Sicher: Italien hat unter Berlusconi mehr Abstieg erlebt als geglänzt, zumal der Cavaliere oft für seine persönlichen Interessen gearbeitet hat anstatt für jene der Italiener. Und es stimmt auch, dass das internationale Ansehen Italiens unter Berlusconi und seinen Affären stark gelitten hat, sodass zuletzt auch viele seiner Wähler enttäuscht waren und froh sind, dass er gehen musste. Nur: Kann Berlusconi wirklich alles angelastet werden, was in den letzten Jahren getan oder unterlassen worden ist?

%title

Da jede diesbezügliche Bewertung zwangsläufig subjektiv sein muss, wollen wir zur Bewahrung eines angemessenen Maßes an Objektivität die Zahlen sprechen lassen, die nicht lügen. Die Ära Berlusconi begann mit seiner ersten Wahl zum Regierungschef am 10. Mai 1994 und endete (vorläufig) mit seinem Rücktritt am 16. November 2011, also siebzehneinhalb Jahre später. Zwischen den insgesamt vier Mitte-rechts-Regierungen Berlusconis gab es aber sechs andere Regierungen, die von Mitte-links-Koalitionen getragen wurden, denen vier verschiedene Premiers vorstanden. Insgesamt war Berlusconi in all dieser Zeit also „nur“ knapp über neun Jahre an der Macht, 8,5 Jahre residierten Romano Prodi, Lamberto Dini, Massimo D’Alema und Giuliano Amato im Palazzo Chigi. Sie hatten viel Gelegenheit, das zu tun, was Berlusconi jetzt vorgeworfen wird unterlassen zu haben, etwa den Kampf gegen die Steuerhinterziehung. Und: Mitte-links hätte 2008 nicht abtreten müssen sondern bis 2011 regieren und Berlusconi damit verhindern können, wenn das Lager nicht so zerstritten gewesen wäre, dass nichts mehr ging und vorgezogene Neuwahlen notwendig wurden.

Also: Berlusconi trägt gut die Hälfte der Verantwortung für die letzten 17 Jahre, den Rest müssen seine Gegner auf ihre Kappe nehmen.

Schlagwörter: 48-11freenomedia

Ausgabe 48-11, Seite 1

Robert Weißensteiner

Robert Weißensteiner

Verwandte Artikel

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen
News

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

20. Mai 2022
(Quelle: Shutterstock.com)
Südtirol

Warum tut niemand etwas gegen die Bürokratie?

20. Mai 2022
Irap-Erhöhung: Stunk im Steuerparadies
Italien

Kommentar: Warum Italiens Förderungen zeigen, wie es nicht geht

20. Mai 2022
Südtirol

Mit über 20 Double Degrees in die Welt

20. Mai 2022
Südtirol

Fürs Ja nach Südtirol

20. Mai 2022
Südtirol

Zeig her deinen Lohn! Wie viel Gehaltstransparenz ist gesund?

20. Mai 2022
So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

So funktioniert der Südtirol Pass für Unternehmen

20. Mai 2022
(Quelle: Shutterstock.com)

Warum tut niemand etwas gegen die Bürokratie?

20. Mai 2022
Irap-Erhöhung: Stunk im Steuerparadies

Kommentar: Warum Italiens Förderungen zeigen, wie es nicht geht

20. Mai 2022

Mit über 20 Double Degrees in die Welt

20. Mai 2022

Fürs Ja nach Südtirol

20. Mai 2022

Zeig her deinen Lohn! Wie viel Gehaltstransparenz ist gesund?

20. Mai 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen