Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Mittwoch, 9.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Auf dem Weg zur Energiewende

PR-INFO – Eine nachhaltige Energieversorgung wird uns noch lange beschäftigen. Deshalb hat die Volksbank nun ein Serviceangebot geschaffen, mit dem die Gründung und Verwaltung von Energiegemeinschaften erleichtert wird.

PR-Info von PR-Info
25. November 2022
in Südtirol
Lesezeit: 2 mins read

Bozen – Die Volksbank will den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beschleunigen. Sie hat daher gemeinsam mit technischen Partnerbetrieben ein Serviceangebot geschaffen, mit dem die Gründung und Verwaltung von Energiegemeinschaften erleichtert wird, sobald die RED II-Durchführungsdekrete erlassen sind. Ziel der Volksbank ist es, einen bewussteren Umgang mit Energie und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

„Nie zuvor war es so wichtig wie heute, unseren Kunden mit Weitblick zur Seite zu stehen und sie, was das Bankgeschäft betrifft, bei diesem Wandel begleiten“, sagt Manuela Miorelli, Leiterin Innovation und Nachhaltigkeit bei der Volksbank.

Zu diesem Zweck werden auch zwei Informationsveranstaltungen angeboten, bei denen die ökologischen und sozialen Vorteile der Energiegemeinschaften erläutert werden. Diese finden am 28. November in Bozen und am 29. November in Treviso statt. Bei dieser Gelegenheit stellt die Bank auch eine entsprechende Finanzierungslösung vor. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig (siehe Info).

An wen sich das Angebot der Volksbank richtet

Die Volksbank bietet Interessierten eine professionelle Finanzberatung und kümmert sich um die Abwicklung von Finanzierungsanträgen für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Das Angebot richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Private Abnehmer, die eine Photovoltaikanlage zum Eigengebrauch und zur Verteilung der erzeugten Energie installieren;
  • Kondominien, die auf dem Dach eine Photovoltaikanlage für den Energieverbrauch des Kondominiums und der einzelnen Wohnungen installieren;
  • Klein- und Mittelbetriebe, die eine Photovoltaikanlage für den Eigengebrauch und zur Verteilung der erzeugten Energie installieren;
  • Öffentliche Verwaltung für die Installation von Photovoltaikanlagen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Abfederung der Energiekrise im Interesse der Bürger.

Die ersten Schritte zur Umsetzung

Erste Anlaufstelle für die Kunden ist die Volksbank Filiale, bei der der zuständige Berater erste technische Informationen einholen wird. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, sich mit den technischen Partnern der Bank in Verbindung zu setzen. Diese sind ein Energieversorgungsunternehmen und ein Technologieanbieter, der technische Lösungen für das Management erneuerbarer Energien bietet.

Wie ist eine Energiegemeinschaft geregelt?

Jede Energiegemeinschaft verfügt über ein Statut, in dem ein Verantwortlicher festgelegt ist, der die Zahlungs- und Inkassopositionen gegenüber den Energieversorgungsgesellschaften und dem Verwalter der Energiedienste (GSE – ­Gestore dei Servizi Energetici) betreut und die Aufteilungskriterien der Förderungen bestimmt.

Die Förderungen werden vom GSE geregelt, sind über einen Zeitraum von 20 Jahren vorgesehen und berücksichtigen die Größe der Anlage für erneuerbare Energie. Die Anlagen dürfen eine maximale Leistung von einem Megawatt haben.

Energiegemeinschaften können außerdem Lösungen für „intelligentes Wohnen“ (Smart Home) und für die Steigerung der Energieeffizienz darstellen. „Nie zuvor war es so wichtig wie heute, wo Themen wie Energie und Umwelt immer konkretere Auswirkungen auf das Leben von uns allen haben, unseren Kunden mit Weitblick zur Seite zu stehen und sie, was das Bankgeschäft betrifft, bei diesem Wandel begleiten“, sagt Manuela Miorelli, Leiterin Innovation und Nachhaltigkeit bei der Volksbank.

Info Am 28. November und am 29. November veranstaltet die Volksbank zwei Informationsveranstaltungen in Bozen und Treviso, bei denen die ökologischen und sozialen Vorteile der Energiegemeinschaften erläutert werden. Interessierte können sich online über die Volksbank-Webseite anmelden.

Schlagwörter: 45-22PR

Ausgabe 45-22, Seite 9

PR-Info

PR-Info

Verwandte Artikel

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung
Südtirol

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial
Südtirol

Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial

4. Juli 2025
Südtirol

Energiegemeinschaften kommen langsam in Fahrt

4. Juli 2025
Südtirol

Zehn Jahre RateBoard – Südtiroler Erfolgsstory

4. Juli 2025
Südtirol

353.000 Euro pro Kopf: So vermögend sind Südtirols Haushalte

4. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)

A22 wird sommerfit

7. Juli 2025
Arbeitsinspektorat: Kein Verbot für Arbeit auf Abruf

Justiz sucht Köpfe

7. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung