Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 17.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Arbeitslosigkeit auf 0,8 Prozent gefallen – aber Vorsicht!

ARBEITSMARKT – Die Arbeitslosenquote in Südtirol ist auf ein historisches Rekordtief von 0,8 Prozent gesunken, bei den Frauen sogar auf 0,6 Prozent. Die Zahlen sind aber mit Vorsicht zu genießen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
12. Dezember 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Vergleich der Arbeitslosigkeit: Südtirol ist top

Foto: Shutterstock / Ralf Geithe

Bozen – In Südtirol herrscht seit vielen Jahren Vollbeschäftigung, von der man bereits bei einer Arbeitslosigkeit zwischen zwei und drei Prozent spricht. Nun hat die Arbeitslosigkeit in Südtirol aber ganz andere Dimensionen erreicht: Wie das Landesinstitut für Statistik (Astat) am Donnerstag bekanntgab, sank sie im dritten Quartal 2024 (Juli bis September) auf 0,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote der Frauen lag sogar bei 0,6 Prozent, jene der Männer bei 1,0 Prozent. Das Astat spricht von einem neuen historischen Rekord.

Die Zahlen sind aber mit Vorsicht zu genießen – aus zweierlei Gründen. Eines vorneweg: Es ändert nichts an der äußerst positiven Tatsache, dass der Arbeitsmarkt in Südtirol weiterhin blüht, während sich die Lage in anderen Regionen und Ländern verschlechtert.

Erstens sind die Quartalszahlen großen Schwankungen unterworfen. Gegenüber dem dritten Quartal 2023 sank die Arbeitslosigkeit etwa von 1,6 auf 0,8 Prozent, zwischen dem zweiten Quartal 2023 und dem zweiten Quartal 2024 stieg sie aber von 1,3 auf 1,6 Prozent. Aussagekräftiger ist der Durchschnittswert über ein ganzes Jahr, der bei 1,8 Prozent liegt.

Die Frage der Definition

Und zweitens ist die Berechnung der Arbeitslosenquote zu berücksichtigen. Das Astat bezieht sich in einem Schätzverfahren im Wesentlichen auf Personen, die in den vier Wochen vor der Datenanalyse mindestens eine aktive Arbeitssuche durchgeführt haben und innerhalb der nächsten zwei Wochen für einen Job zur Verfügung stehen. Im dritten Quartal waren das 2.212 Personen – 1.479 Männer und 733 Frauen.

Weit höher ist hingegen die Zahl der Personen, die in den Arbeitslosenlisten des Landes eingetragen sind. Im dritten Quartal waren über 10.000 Menschen arbeitslos gemeldet – rund 4.100 Männer und 6.200 Frauen.

Das Astat erläutert die Diskrepanz so: „Der Unterschied zwischen der Anzahl der Arbeitssuchenden laut Arbeitskräfteerhebung und jener der Eintragungen beim Arbeitsmarktservice lässt sich damit erklären, dass viele beim Arbeitsmarktservice eingetragene Personen eine Gelegenheitsarbeit wahrnehmen oder Arbeitsstunden in geringerem Ausmaß leisten. Diese Personen sind von den Arbeitssuchenden ausdrücklich ausgeschlossen. Anders als bei den registrierten Arbeitslosen definiert das Schätzverfahren des Istat/Astat Personen mit Wohnsitz in Südtirol dann als arbeitslos, wenn sie aktiv auf Arbeitssuche sind und für eine Arbeit unmittelbar zur Verfügung stehen. In den Arbeitslosenlisten der Arbeitsvermittlungszentren werden hingegen auch Personen geführt, die nicht in Südtirol ansässig sind, nicht notwendigerweise aktiv auf Arbeitssuche sind oder auch nicht unmittelbar für eine Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen.“

Stefan Luther, Direktor der Landesabteilung Arbeitsmarktservice, wollte sich auf Anfrage der SWZ nicht zur Einordnung der neuen Astat-Daten äußern. Er werde am Montag bei der Pressekonferenz zum Arbeitsmarktbericht für das Sommerhalbjahr 2024 ausführlich Stellung nehmen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus
News

Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

16. Juli 2025
Fachleute gehen weltweit von anhaltend hoher Inflation aus
News

Inflation bleibt bei über zwei Prozent

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln
News

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband
News

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)
News

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
News

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

16. Juli 2025

Unmögliche Fernkontrolle

16. Juli 2025
Fachleute gehen weltweit von anhaltend hoher Inflation aus

Inflation bleibt bei über zwei Prozent

16. Juli 2025

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung