Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Montag, 16.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Arbeitsland Südtirol: Mittelfeld statt Spitzenposition

INDUSTRIE – Ist Südtirol ein attraktiver Ort zum Arbeiten und welchen Einfluss hat die Industrie darauf? Diese Frage steht im Fokus einer aktuellen Studie, die im Auftrag des Unternehmerverbandes Südtirol durchgeführt wurde. In welchen Bereichen jetzt dringender Handlungsbedarf besteht.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
3. Februar 2025
in News, Südtirol
Lesezeit: 2 mins read

(Foto: Südtirol Wein / Tiberio Sorvillo)

Bozen – Südtirol ist für seine atemberaubende Landschaft, seine hohe Lebensqualität und seine wirtschaftliche Stabilität bekannt. Doch wie attraktiv ist die Region tatsächlich als Arbeitsland – insbesondere für junge Talente? Die Studie, die ‚Fondazione Nord Est‘, das Studienzentrum der Industriellenverbände des Nordosten Italiens durchführte, kommt zu dem Schluss: Südtirol steht im europäischen Regionen-Vergleich im Mittelfeld und riskiert den Kampf, um die besten Köpfe zu verlieren.

Differenz der Arbeitskräfte nach Region zwischen 2040 und 2023, berechnet nach
Abzug der in- und ausländischen Wanderungsraten bis 2040 (Prozentwerte). Grafik: Unternehmerverband

Abwanderung: 5 zu 1

Die Region steht vor erheblichen demografischen Herausforderungen: Eine niedrige Geburtenrate, eine alternde Bevölkerung und die Abwanderung junger Talente („Brain Drain“) belasten den Arbeitsmarkt. Ohne Zuwanderung könnte die Zahl der Erwerbstätigen bis 2040 um rund 32.000 Personen sinken. Zwischen 2011 und 2023 haben bereits etwa 14.000 junge Menschen die Region verlassen. Auf fünf abgewanderte Südtiroler:innen kommt nur eine zugezogene Person aus dem Ausland.

Im European Regional Attractiveness Index (ERAI) belegt Südtirol Platz 120 von 216 europäischen Regionen. Besonders attraktiv für junge Talente sind vor allem Metropolregionen wie Stockholm, Île-de-France (Paris) und Oberbayern (München). Entscheidend für die Wahl eines Arbeitsplatzes sind für die junge Generation, insbesondere ein angenehmes Arbeitsklima, eine ausgewogene Work-Life-Balance und eine faire Vergütung.

Wie hoch ist die Attraktivität der Region? Südtirol liegt an 120. Stelle in Europa. Quelle: ERAI – Regional Attractiveness Index

Gute Chancen, aber auch Herausforderungen

Die Studie zeigt, dass Südtirols Industrie grundsätzlich attraktive Arbeitsbedingungen bietet. Produktionsunternehmen schaffen hoch qualifizierte Arbeitsplätze mit fairen Löhnen: Im Industriesektor liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen bei 35.542 Euro, wobei die Bruttostundenlöhne mit der Unternehmensgröße steigen. Viele Unternehmen setzen zudem auf Internationalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit – Faktoren, die besonders für junge Fachkräfte relevant sind.

Die Industrie trägt über 25 Prozent zur regionalen Wertschöpfung bei. Das verarbeitende Gewerbe verzeichnet, mit einer Produktivität von über 87.000 Euro pro Mitarbeiter:in, den höchsten Wert in ganz Italien.

„Wir dürfen den Kampf um Talente nicht verlieren!“ Heiner Oberrauch

„Wir dürfen den Kampf um Talente nicht verlieren“, so Heiner Oberrauch, Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol. „Die Tatsache, dass fünf Südtiroler:innen gehen und nur eine Person aus dem Ausland zuzieht, stellt uns vor große Herausforderungen.“ Südtirol müsse als Arbeitsstandort für junge Menschen attraktiver werden – das sei eine gemeinsame Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Auch wir als Unternehmen tragen Verantwortung.“

Um Abwanderung zu stoppen, Rückkehrer zu gewinnen und internationale Talente anzuziehen, brauche es vor allem geeignete Rahmenbedingungen. Und die wären:

  • Leistbares Wohnen, insbesondere mehr Mietwohnungen
  • Flexible Betreuungsangebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren
  • Exzellente Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf allen Ebenen
  • Eine Universität, die Talente anzieht, mit ausreichend bezahlbaren Wohnheimplätzen
  • Investitionen in Digitalisierung, um den demografischen Wandel zu bewältigen

„Wir müssen aktiv um die besten Köpfe werben. Südtirol soll nicht nur ein schöner Ort zum Leben, sondern auch ein attraktiver Arbeitsstandort bleiben“, so Oberrauch.

 

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen
News

Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen

16. Juni 2025
Nach dem Tod des Inhabers: Battisti macht weiter
News

Nach dem Tod des Inhabers: Battisti macht weiter

16. Juni 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland
News

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform
News

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern
Meinung

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025
Südtirol

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025
Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen

Garfidi feiert 60-jähriges Bestehen

16. Juni 2025
Nach dem Tod des Inhabers: Battisti macht weiter

Nach dem Tod des Inhabers: Battisti macht weiter

16. Juni 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger

Kommentar: Die Referenden und die demokratischen Verirrungen

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung