Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Arbeiten bis 65? Für die meisten kein Problem

UMFRAGE – 75 Prozent der Südtiroler Arbeitnehmer:innen glauben, dass sie auch im Alter von 65 Jahren noch ihren jetzigen Beruf ausüben könnten. Die Detailergebnisse sind überraschend.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
22. Mai 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Zwei Drittel können sich Job mit 65 noch vorstellen

Foto: Shutterstock / Thunderstock

Bozen – Das Arbeitsförderungsinstitut (Afi) hat eine Umfrage unter den Südtiroler Arbeitnehmenden zum Arbeiten im Alter durchgeführt. Demnach sind drei von vier Arbeitnehmer:innen der Meinung, dass sie auch im Alter von 65 Jahren noch ihren jetzigen Beruf ausüben könnten. Ein Viertel hält dies hingegen für „eher“ (17 Prozent) bzw. „sehr“ unwahrscheinlich (sieben Prozent).

Überraschendes Sektorenergebnis

Nimmt man die einzelnen Sektoren in den Blick, so erscheint es einigermaßen überraschend, dass im Baugewerbe die meisten Arbeitskräfte (89 Prozent) davon ausgehen, bis 65 im aktuellen Beruf zu bleiben. Ähnliches gilt für jene im Verarbeitenden Gewerbe (85 Prozent). Am geringsten ist der Anteil bei den „Privaten Dienstleistern“ (68 Prozent).

„Wer also geistige Arbeit verrichtet oder viel mit Menschen zu tun hat, ist weniger davon überzeugt, bis 65 im derzeitigen Beruf bleiben zu können, als jemand, der eine körperliche Arbeit ausübt“, analysiert das Afi. Mentale Arbeit bzw. Arbeit mit Menschen werde als anstrengender empfunden als körperliche Arbeit, obwohl sie vom physischen Aspekt her „leichter“ sei.

Die Jungen sind skeptischer

Auch zwischen den Alterskategorien gibt es nennenswerte Unterschiede: Besonders die Gruppe der unter 30-Jährigen kann sich weniger vorstellen, noch mit 65 den derzeitigen Beruf auszuüben (70 Prozent Zustimmung). Diejenigen, die bereits etwas näher an die Rente herangerückt sind, sind dahingehend überzeugter: 75 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 80 Prozent der 50- bis 64-Jährigen sind in dieser Hinsicht optimistisch.

Afi-Direktor Stefan Perini überraschen diese Zahlen nicht: „Es ist nachvollziehbar, dass junge Menschen ein eher verschwommenes Bild von ihrer Zukunft haben, vor allem, wenn es um 40 Jahre oder mehr geht. Andererseits können sich diejenigen, die sich an das 65. Lebensjahr annähern, schon klarer vorstellen, wie es in diesem Alter sein könnte, und glauben offenbar, dass sie noch einige Zeit mit den Arbeitsbedingungen zurechtkommen werden.“

Schließlich kann man auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern feststellen: 80 Prozent der männlichen Arbeitskräfte kann sich demnach vorstellen, bis 65 so weiterzuarbeiten, wohingegen es bei den Frauen „nur“ 71 Prozent sind.

Bessere Bezahlung und weniger Stress

Wie können Anreize geschaffen werden, um Arbeitnehmer:innen in der Arbeitswelt zu halten, selbst wenn die Rente winkt? Der erste Punkt ist laut den Umfrageergebnissen der wirtschaftliche Aspekt: 87 Prozent geben den finanziellen Faktor als zentralen Aspekt für die Arbeit im fortgeschrittenen Alter an.

Es folgen ein besseres Arbeitsklima und die Verringerung der psychischen Belastungen (jeweils 79 Prozent), gefolgt von der Verringerung der körperlichen Anstrengungen (76 Prozent).

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

IDM Logo
News

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten
News

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
IDM Logo

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung