Bozen – Bereits zum vierten Mal findet im April das Alumni Homecomin der unibz statt. Dieses soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, ihr Netzwerk innerhalb der unibz-Community zu stärken und ihre beruflichen Kontakte zu erweitern.
Das Alumni Homecoming findet am Samstag, den 12. April statt. Am Vormittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an Diskussionsrunden zu aktuellen Themen teilzunehmen. Dabei geht es unter anderem um: Burnout-Prävention, die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Zukunft, das Potenzial von Smartphones für professionelle Videoproduktion, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Institutionen, den Klimawandel, die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft sowie den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft. „Die Diskussionsrunden sind ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung und bieten die Möglichkeit des Wissensaustauschs zwischen Absolventinnen und Absolventen, Lehrenden und Fachleute aus verschiedenen Bereichen. Dieser Austausch eröffnet neue Perspektiven, insbesondere durch die unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Erfahrungen unserer Alumni“, wirdMarco Baratieri, Prorektor für Lehre, in einer unibz-Aussendung zitiert.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, um die kulturellen und gastronomischen Highlights in und rund um Bozen wiederzuentdecken. Der Tag klingt mit einem Abendessen auf Schloss Maretsch aus, bei dem die Alumni geehrt werden, die vor fünf, zehn oder 20 Jahren ihren Abschluss gemacht haben.
INFO Die Anmeldung für das Homecoming 2025 ist ab sofort möglich. Alle Informationen sowie die Möglichkeit, Tickets zu erwerben, sind auf der Webseite https://alumnihomecoming.events.unibz.it/ zu finden. Für weitere Infos zum Event steht der Praktika- und Jobservice unter alumni-homecoming@unibz.it zur Verfügung