Bozen/Rom – Mit der Anerkennung durch das Landwirtschaftsministerium werde der Lagenabgrenzung in Südtirol ein besonderer rechtlicher Status zugesprochen, heißt es in einer Aussendung. So dürfe die Lage – etwa Gries, Mazon, Eppan Berg oder Brenntal – künftig als zusätzliche geografische Angabe („Unità Geografica Aggiuntiva“, UGA) neben der Bezeichnung „Südtirol DOC“ auf dem Etikett geführt werden.
Es sei nun ein Schlussstrich unter einen aufwendigen Prozess gezogen, den das Konsortium Südtirol Wein schon vor Jahren angestoßen habe. „In den Weinbauorten sind Kommissionen aus Agronomen, Önologen, Weinbauern, Produzenten und Kennern der Weinbaugeschichte gebildet worden“, so der Präsident des Konsortiums und Obmann der Kellerei Kurtatsch Andreas Kofler. „Sie hatten die Aufgabe, die Lagen abzugrenzen und zu entscheiden, welche Rebsorten für die jeweiligen Lagen geeignet sind.“
Die richtige Lage für den richtigen Wein
Nun stelle die rechtlich anerkannte Abgrenzung sicher, dass in jeder erhobenen Lage die optimalen Rebsorten wachsen. Auch werde eine Reduktion der Erntemengen festgeschrieben.
„Es muss präzisiert werden, dass ein Winzer in den neuen Lagen auch weiterhin die Rebsorten anbauen darf, die in Südtirol zugelassen sind“, erklärt Eduard Bernhart, Direktor des Konsortiums Südtirol Wein. „Allerdings dürfen nur jene Weine als Lagenwein ausgewiesen werden, deren Rebsorten von den Experten ausgewählt wurden. Je nach Lage können das bis zu fünf sein, es gibt aber durchaus auch Lagen, für die nur eine oder zwei Rebsorten ausgewählt wurden“, so Bernhart.
„,Terroir‘ soll kein Marketingbegriff sein, sondern im Weinglas auch erkennbar werden.“
„Mit einer Mengenreduzierung von 25 Prozent auf die erlaubte DOC-Menge stellen wir zudem sicher, dass die Qualitäten dieser besonderen Weine eine weitere Steigerung erfahren“, so Andreas Kofler. Martin Foradori, Vizepräsident des Konsortiums Südtirol Wein und Inhaber des Weingut J. Hofstätter in Tramin, ergänzt: „Unser Ziel ist, die Charakteristiken der verschiedenen Lagen in die Flasche zu bekommen. ,Terroir‘ soll kein Marketingbegriff sein, sondern im Weinglas auch erkennbar werden.“
Komplexe Abgrenzung
Hinter dem Lagenkonzept steckt die Erkenntnis, dass die Trauben- und Weinqualität zuerst von Böden und Mikroklima sowie von Meereshöhe, Hangneigung, Sonneneinstrahlung, Thermik, Luftzirkulation und Niederschlägen beeinflusst wird. So wurden Daten zu Mikroklima, Sonneneinstrahlung, Beschattung, Meereshöhe und Bodenbeschaffenheit ausgewertet, um homogene Lagen zu erfassen.
„Uns war auch die historische Verbundenheit dieser Lagen von enormer Wichtigkeit. Dank des Theresianischen Katasters aus der Mitte des 18. Jahrhunderts konnten wir auf kostbare historische Flurnamen zurückgreifen“, unterstreicht Foradori.
Ein eigens vom Konsortium Südtirol Wein entworfenes Piktogramm soll für die Verbraucher:innen eine Orientierung sein.

Ein eigens vom Konsortium Südtirol Wein entworfenes Piktogramm soll für die Verbraucher:innen eine Orientierung sein. Neben der Erwähnung der Lage auf dem Etikett ist es für den Produzenten verpflichtend, auch dieses Piktogramm abzubilden. Damit ist es für Konsumentinnen und Konsumenten möglich, künftig Lagen- von Markenweinen unterscheiden zu können.
„Wenn unser Konzept greift, können diese Lagen – so wie die großen Vorbilder aus anderen weltbekannten Weinbaugebieten – zum Synonym großer, einzigartiger und unverwechselbarer Weine werden“, hofft Andreas Kofler.
Im Überblick: Alle 86 anerkannten Lagen der „Südtirol DOC“-Weine
Nr. | Gemeinde | Lage |
1 | Salurn | Buchholz |
2 | Salurn | Salurn-Pfatten |
3 | Kurtinig | Giatl |
4 | Margreid | Punggl |
5 | Margreid | Unterfennberg-Hofstatt |
6 | Margreid | Kreuzweg |
7 | Margreid | Margreid-Leiten |
8 | Kurtatsch | Entiklar |
9 | Kurtatsch | Penon-Kofl |
10 | Kurtatsch | Penon |
11 | Kurtatsch | Milla |
12 | Kurtatsch | Brenntal |
13 | Kurtatsch | Eggen |
14 | Kurtatsch | Rain |
15 | Kurtatsch | Penon-Hofstatt |
16 | Kurtatsch | Frauenrigl |
17 | Kurtatsch | Graun |
18 | Neumarkt | Mazon |
19 | Neumarkt | Griesfeld |
20 | Montan | Glen |
21 | Montan | Pinzon |
22 | Montan | Kalditsch |
23 | Montan | Pinzon-Gebach |
24 | Montan/Neumarkt | Lehen |
25 | Tramin | Tramin-Rungg |
26 | Tramin | Steinacker |
27 | Tramin | Tramin-Plon |
28 | Tramin | Tramin-St. Jacob |
29 | Tramin | Tramin-Söll |
30 | Tramin | Putznai |
31 | Auer | Kiechelberg |
32 | Auer | Furggl |
33 | Aldein | Aldein-Aich |
34 | Pfatten/Kaltern | Feld |
35 | Kaltern | Altenburg |
36 | Kaltern | St. Josef |
37 | Kaltern | Barleit |
38 | Kaltern | Wadleith |
39 | Kaltern | Plantaditsch |
40 | Kaltern | Dorf |
41 | Kaltern | Mezzan |
42 | Kaltern | St. Nikolaus |
43 | Kaltern | Planitzing |
44 | Eppan | Montiggl |
45 | Eppan | Kreit |
46 | Eppan | Girlan |
47 | Eppan | St. Anna |
48 | Eppan | Eppan-Berg |
49 | Eppan | Eppan-Berg-Schulthaus |
50 | Eppan | Girlan-Gschleier |
51 | Eppan | Maderneid |
52 | Eppan | Paulsner Feld |
53 | Eppan | Huberfeld |
54 | Eppan | Missian |
55 | Karneid | Karneid |
56 | Bozen | Kampenn |
57 | Bozen | Kampill |
58 | Bozen/Ritten | Leitach |
59 | Bozen | St. Justina |
60 | Bozen | Rentsch |
61 | Bozen | Gries |
62 | Bozen | Gries-Moritzing |
63 | Bozen | Prazoell |
64 | Bozen/Ritten | St. Peter |
65 | Ritten | Ritten |
66 | Terlan | Siebeneich |
67 | Terlan | Klaus |
68 | Terlan/Mölten | Vorberg |
69 | Terlan | Kreuth |
70 | Nals/Tisens | Sirmian |
71 | Meran | Freiberg |
72 | Meran | Labers |
73 | Meran/Dorf Tirol | Kuechelberg |
74 | Dorf Tirol | Tirol |
75 | Algund | Rosengarten |
76 | Partschins | Partschinser |
77 | Naturns | Naturnser |
78 | Kastelbell-Tschars | Kastelbell-Juvaler |
79 | Kastelbell-Tschars/Naturns | Kastelbeller |
80 | Schlanders | Vetzaner |
81 | Villanders | Sauders |
82 | Klausen | Frag |
83 | Klausen | Pardell |
84 | Villnöss | Nafen |
85 | Feldthurns | Schrambach |
86 | Brixen/Vahrn/Natz-Schabs | Brixner |