Bozen – Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums veranstaltete Loacker am Samstag im Zentrum von Bozen eine große Feier, die für die Öffentlichkeit zugänglich war. Die Geschichte von Loacker geht auf das Jahr 1925 zurück, als Alfons Loacker eine kleine Konditorei in Bozen eröffnete. Seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Waffel- und Schokoladenspezialitäten entwickelt.
Mit einer Präsenz in über 110 Ländern – maßgeblich vor allem in Nordamerika, dem Mittlerem Orient und Asien – und einem globalen Marktanteil von 4,5 Prozent laut Euromonitor erreichte das Unternehmen 2024 einen Gruppenumsatz von 459,4 Millionen Euro.
Loacker wird „Società benefit“
Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens macht Loacker einen historischen Schritt hin zur „Società benefit“, zu einer Gesellschaft, die auch Ethik, Nachhaltigkeit und Transparenz in ihren Statuten verankert.
„Unsere Mission hört nicht bei den Produkten auf, die wir anbieten“, betont Verwaltungsratspräsident Ulrich Zuenelli, „sondern erstreckt sich auch auf die Verantwortung, die wir gegenüber den Menschen und der Umwelt haben.“
Ziel ist es, bis 2027 die sogenannte B-Corp-Zertifizierung zu erlangen und damit Teil eines globalen Netzwerks von Unternehmen zu werden, die sich für Veränderungen einsetzen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und den Planeten haben.
Das Engagement des Unternehmens wird in konkreten Projekten umgesetzt, etwa mit Stadterneuerungsprojekten in Bozen und anderen italienischen Städten: An der Grieser Wassermauer in Bozen sollen im Rahmen eines Revitalisierungsprojektes 100 Bäume gepflanzt werden, und in Mailand wird in Zusammenarbeit mit Legambiente die „Via Sacchini“ umgestaltet.
Neues Technologiezentrum
Inzwischen hat Loacker auch ein Projekt zum Bau eines Technologiezentrums für Forschung und Entwicklung in Unterinn gestartet. „Es wird ein Innovationszentrum sein, das technologischen Fortschritt und ökologische Verantwortung miteinander verbindet“, erklärt Andreas Loacker, Vizepräsident des Verwaltungsrats und Managing Director Innovation.

Die Anlage soll Labors, eine „Creative Kitchen“ und Räume für die Konzeption und Realisierung neuer Entwicklungen beherbergen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Briefmarke und Buch
Zum 100-jährigen Jubiläum von Loacker hat die italienische Post eine Sonderbriefmarke im Wert von 1,30 Euro ausgegeben. Sie ist Teil der Serie „Le Eccellenze del sistema produttivo e del Made in Italy“.
Und zum Jubiläum wurde der Band „Che Bontà! Loacker seit 1925. 100 Jahre kompromissloser Entscheidungen“ veröffentlicht, der ein Jahrhundert Erfolgsgeschichte nachzeichnet.